GALENIKUS - BOOSTER

€44,90
€93,54 / kg

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei dir
Kostenloser DHL Versand ab 75€ (DE)
EU-Lieferung innerhalb von 2-5 Werktagen
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • SOFORT
  • Visa
  • image/svg+xml
INHALTSSTOFFE & EINNAHMEEMPFEHLUNG +
Geschmacksrichtung:
Nährwertangabenpro 100gpro Portion (24 g)pro ½ Portion (12 g)
L-Citrullin-DL-Malat (2:1)25000 mg6000 mg3000 mg
Creatinol-o-Phosphat8350 mg2000 mg1000 mg
Glycin8350 mg2000 mg1000 mg
Glycerolmonostearat8120 mg1940 mg970 mg
N-Acetyl-L-Tyrosin6250 mg1500 mg750 mg
Taurin4200 mg1000 mg500 mg
DMAE-Bitartrat4200 mg1000 mg500 mg
Guarana-Extrakt3750 mg900 mg450 mg
davon Koffein (22%)825 mg198 mg99 mg
Glucuronolacton2100 mg500 mg250 mg
Ashwagandha-Extrakt (KSM-66)1250 mg300 mg150 mg
davon Withanolide (5%)62,5 mg15 mg7,5 mg
Kakao-Extrakt1040 mg240 mg120 mg
davon Theobromin (20%)208 mg50 mg25 mg
Kucha Tee Extrakt960 mg230 mg115 mg
davon Theacrine (60%)576 mg138 mg69 mg
Grüntee-Extrakt960mg230 mg115 mg
davon L-Theanin (90%)864 mg207 mg103,5 mg
L-Norvalin850 mg200 mg100 mg
Pinienrinden-Extrakt850 mg200 mg100 mg
Schisandra- Extrakt850 mg200 mg100 mg
davon Schizandrol A (2%)17 mg4,1 mg2,05 mg
Koffein825 mg198 mg99 mg
KannaEase™(Sceletium tortuosum)105 mg25,2 mg12,6 mg
Citrus-Aurantium-Extrakt90,25 mg21,6 mg10,8 mg
davon Synephrin (30%)27,07 mg6,5 mg3,25 mg
Schwarzer-Pfeffer-Frucht-Extrakt40 mg9,6 mg4,8 mg
davon Piperin (95%)38 mg9,12 mf4,56 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)10 mg(714% NRV**)2,4 mg(171% NRV**)1,2 mg(85,5% NRV**)

** Referenzmenge für die tägliche Zufuhr (NRV) gemäß EU-Lebensmittelinformationsverordnung 1169/2011
20 Portionen pro Verpackung

Zutaten: Citrullin-DL-Malat (2:1), Creatinol-o-Phosphat, L-Glycin, Glycerolmonostearat, Aromen, N-Acetyl-L-Tyrosin, Inulin, Taurin, Dimethylaminoethanol (DMAE) Bitartrat, Guarana Extrakt, Säuerungsmittel (Citronensäure, Weinsäure),Rote Beete Saftpulver, Glucuronolacton, Süßungsmittel (Natriumcyclamat, Acesulfam K, Sucralose), Verdickungsmittel (Carboxymethylcellulose), Ashwaganda Extrakt (KSM-66), Kakaoextrakt, Trennmittel Siliziumdioxid, Grüntee-Extrakt (L-Theanin 90%), Kucha-Tee-Extrakt (60% Theacrine), L-Norvalin, Schisandra Extrakt (2% Schisandrol A), Pinienrinden-Extrakt, Koffein, Selectium Tortuosum (KannaEase™), Citrus Aurantium Extrakt, schwarzer Pfeffer-Frucht-Extrakt, Pyridoxin Hydrochlorid.
Spuren von Milch, Soja, Gluten, Ei und Schalenfrüchten können nicht ausgeschlossen werden.

Verkehrsbezeichnung: Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren, Pflanzenextrakten, Süßungsmitteln und Vitamin B6. Mit Apple Ring-Blueberry-Geschmack. Enthält Koffein. Für Kinder und schwangere Frauen nicht empfohlen (Koffeingehalt: 396 mg/Portion).

Verzehrempfehlung: Nehmen Sie 1 Portion (2 Messlöffel - 24 g) mit 500 ml Wasser, 30 bis 45 Minuten vor dem Training zu sich. Personen mit einem Körpergewicht von unter 70 kg sowie Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren, wird aufgrund der stark stimulierenden Wirkung empfohlen, mit einer halben Portion (1 Messlöffel - 12 g), gelöst in 300 bis 500 ml Wasser, zu beginnen und die Menge bei Bedarf zu steigern. Achten Sie darüber hinaus auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des Trainings.

Hinweise: Diese Nährwertangaben sind typtische Werte. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können Abweichungen auftreten. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Lagerungshinweise: Kühl und trocken lagern.
Mindestens haltbar bis: siehe Etikett

Nährwertangabenpro 100gpro Portion (24 g)pro ½ Portion (12 g)
L-Citrullin-DL-Malat (2:1)25000 mg6000 mg3000 mg
Creatinol-o-Phosphat8350 mg2000 mg1000 mg
Glycin8350 mg2000 mg1000 mg
Glycerolmonostearat8120 mg1940 mg970 mg
N-Acetyl-L-Tyrosin6250 mg1500 mg750 mg
Taurin4200 mg1000 mg500 mg
DMAE-Bitartrat4200 mg1000 mg500 mg
Guarana-Extrakt3750 mg900 mg450 mg
davon Koffein (22%)825 mg198 mg99 mg
Glucuronolacton2100 mg500 mg250 mg
Ashwagandha-Extrakt (KSM-66)1250 mg300 mg150 mg
davon Withanolide (5%)62,5 mg15 mg7,5 mg
Kakao-Extrakt1040 mg240 mg120 mg
davon Theobromin (20%)208 mg50 mg25 mg
Kucha Tee Extrakt960 mg230 mg115 mg
davon Theacrine (60%)576 mg138 mg69 mg
Grüntee-Extrakt960mg230 mg115 mg
davon L-Theanin (90%)864 mg207 mg103,5 mg
L-Norvalin850 mg200 mg100 mg
Pinienrinden-Extrakt850 mg200 mg100 mg
Schisandra- Extrakt850 mg200 mg100 mg
davon Schizandrol A (2%)17 mg4,1 mg2,05 mg
Koffein825 mg198 mg99 mg
KannaEase™(Sceletium tortuosum)105 mg25,2 mg12,6 mg
Citrus-Aurantium-Extrakt90,25 mg21,6 mg10,8 mg
davon Synephrin (30%)27,07 mg6,5 mg3,25 mg
Schwarzer-Pfeffer-Frucht-Extrakt40 mg9,6 mg4,8 mg
davon Piperin (95%)38 mg9,12 mf4,56 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)10 mg(714% NRV**)2,4 mg(171% NRV**)1,2 mg(85,5% NRV**)

** Referenzmenge für die tägliche Zufuhr (NRV) gemäß EU-Lebensmittelinformationsverordnung 1169/2011
20 Portionen pro Verpackung

Zutaten: Citrullin-DL-Malat (2:1), Creatinol-o-Phosphat, L-Glycin, Glycerolmonostearat, Aromen, N-Acetyl-L-Tyrosin, Inulin, Taurin, Dimethylaminoethanol (DMAE) Bitartrat, Guarana Extrakt, Säuerungsmittel (Citronensäure, Weinsäure),Rote Beete Saftpulver, Glucuronolacton, Süßungsmittel (Natriumcyclamat, Acesulfam K, Sucralose), Verdickungsmittel (Carboxymethylcellulose), Ashwaganda Extrakt (KSM-66), Kakaoextrakt, Trennmittel Siliziumdioxid, Grüntee-Extrakt (L-Theanin 90%), Kucha-Tee-Extrakt (60% Theacrine), L-Norvalin, Schisandra Extrakt (2% Schisandrol A), Pinienrinden-Extrakt, Koffein, Farbstoff Aktivkohle, Selectium Tortuosum (KannaEase™), Citrus Aurantium Extrakt, schwarzer Pfeffer-Frucht-Extrakt, Pyridoxin Hydrochlorid.
Spuren von Milch, Soja, Gluten, Ei und Schalenfrüchten können nicht ausgeschlossen werden.

Verkehrsbezeichnung: Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren, Pflanzenextrakten, Süßungsmitteln und Vitamin B6. Mit Pfirsich-Passionsfrucht-Geschmack. Enthält Koffein. Für Kinder und schwangere Frauen nicht empfohlen (Koffeingehalt: 396 mg/Portion).

Verzehrempfehlung: Nehmen Sie 1 Portion (2 Messlöffel - 24 g) mit 500 ml Wasser, 30 bis 45 Minuten vor dem Training zu sich. Personen mit einem Körpergewicht von unter 70 kg sowie Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren, wird aufgrund der stark stimulierenden Wirkung empfohlen, mit einer halben Portion (1 Messlöffel - 12 g), gelöst in 300 bis 500 ml Wasser, zu beginnen und die Menge bei Bedarf zu steigern. Achten Sie darüber hinaus auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des Trainings.

Hinweise: Diese Nährwertangaben sind typtische Werte. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können Abweichungen auftreten. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Lagerungshinweise: Kühl und trocken lagern.
Mindestens haltbar bis: siehe Etikett

Nährwertangabenpro 100gpro Portion (24 g)pro ½ Portion (12 g)
L-Citrullin-DL-Malat (2:1)25000 mg6000 mg3000 mg
Creatinol-o-Phosphat8350 mg2000 mg1000 mg
Glycin8350 mg2000 mg1000 mg
Glycerolmonostearat8120 mg1940 mg970 mg
N-Acetyl-L-Tyrosin6250 mg1500 mg750 mg
Taurin4200 mg1000 mg500 mg
DMAE-Bitartrat4200 mg1000 mg500 mg
Guarana-Extrakt3750 mg900 mg450 mg
davon Koffein (22%)825 mg198 mg99 mg
Glucuronolacton2100 mg500 mg250 mg
Ashwagandha-Extrakt (KSM-66)1250 mg300 mg150 mg
davon Withanolide (5%)62,5 mg15 mg7,5 mg
Kakao-Extrakt1040 mg240 mg120 mg
davon Theobromin (20%)208 mg50 mg25 mg
Kucha Tee Extrakt960 mg230 mg115 mg
davon Theacrine (60%)576 mg138 mg69 mg
Grüntee-Extrakt960mg230 mg115 mg
davon L-Theanin (90%)864 mg207 mg103,5 mg
L-Norvalin850 mg200 mg100 mg
Pinienrinden-Extrakt850 mg200 mg100 mg
Schisandra- Extrakt850 mg200 mg100 mg
davon Schizandrol A (2%)17 mg4,1 mg2,05 mg
Koffein825 mg198 mg99 mg
KannaEase™(Sceletium tortuosum)105 mg25,2 mg12,6 mg
Citrus-Aurantium-Extrakt90,25 mg21,6 mg10,8 mg
davon Synephrin (30%)27,07 mg6,5 mg3,25 mg
Schwarzer-Pfeffer-Frucht-Extrakt40 mg9,6 mg4,8 mg
davon Piperin (95%)38 mg9,12 mf4,56 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)10 mg(714% NRV**)2,4 mg(171% NRV**)1,2 mg(85,5% NRV**)

** Referenzmenge für die tägliche Zufuhr (NRV) gemäß EU-Lebensmittelinformationsverordnung 1169/2011
20 Portionen pro Verpackung

Zutaten: Citrullin-DL-Malat (2:1), Creatinol-o-Phosphat, L-Glycin, Glycerolmonostearat, Aromen, N-Acetyl-L-Tyrosin, Inulin, Taurin, Dimethylaminoethanol (DMAE) Bitartrat, Guarana Extrakt, Säuerungsmittel (Citronensäure, Weinsäure),Rote Beete Saftpulver, Glucuronolacton, Süßungsmittel (Natriumcyclamat, Acesulfam K, Sucralose), Verdickungsmittel (Carboxymethylcellulose), Ashwaganda Extrakt (KSM-66), Kakaoextrakt, Trennmittel Siliziumdioxid, Grüntee-Extrakt (L-Theanin 90%), Kucha-Tee-Extrakt (60% Theacrine), L-Norvalin, Schisandra Extrakt (2% Schisandrol A), Pinienrinden-Extrakt, Koffein, Selectium Tortuosum (KannaEase™), Citrus Aurantium Extrakt, schwarzer Pfeffer-Frucht-Extrakt, Pyridoxin Hydrochlorid.
Spuren von Milch, Soja, Gluten, Ei und Schalenfrüchten können nicht ausgeschlossen werden.

Verkehrsbezeichnung: Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren, Pflanzenextrakten, Süßungsmitteln und Vitamin B6. Mit Kirsch-Limetten-Geschmack. Enthält Koffein. Für Kinder und schwangere Frauen nicht empfohlen (Koffeingehalt: 396 mg/Portion).

Verzehrempfehlung: Nehmen Sie 1 Portion (2 Messlöffel - 24 g) mit 500 ml Wasser, 30 bis 45 Minuten vor dem Training zu sich. Personen mit einem Körpergewicht von unter 70 kg sowie Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren, wird aufgrund der stark stimulierenden Wirkung empfohlen, mit einer halben Portion (1 Messlöffel - 12 g), gelöst in 300 bis 500 ml Wasser, zu beginnen und die Menge bei Bedarf zu steigern. Achten Sie darüber hinaus auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des Trainings.

Hinweise: Diese Nährwertangaben sind typtische Werte. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können Abweichungen auftreten. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Lagerungshinweise: Kühl und trocken lagern.
Mindestens haltbar bis: siehe Etikett

LABORANALYSEN +
PDF Icon
Für maximale Transparenz könnt ihr euch hier die unabhängigen, mikrobiologischen Laboranalysen anschauen
BESCHREIBUNG +

Wie alles begann

Seit dem Jahr 2013 haben wir von GANNIKUS Pre-Workout-Booster unzähliger Marken getestet und für unsere Follower analysiert. So ist es keine Übertreibung, wenn wir sagen, dass wir vermutlich so viele Pre-Workout-Booster getestet haben wie niemand anderes in dieser Szene. Durch unsere unermüdliche Arbeit haben wir sehr viele Einblicke in die Arbeitsweise verschiedenster Supplement-Hersteller erlangt und uns nicht zuletzt aufgrund unserer fundierten Herangehensweise ein enormes Wissen über die Wirkung von einzelnen Substanzen aneignen können.

Unser Booster GALENIKUS vereint daher die Expertise aus mehr als fünf Jahren redaktioneller Erfahrung, unzähligen Tests, Analysen und wissenschaftlichen Studien. Wir haben versucht, durch die Kombination und Dosierung der Inhaltsstoffe alle Komponenten eines gelungenen Trainings zu optimieren. Neben der gesteigerten Wachheit gehören der Fokus sowie die Maximierung des Pumpeffektes genauso dazu wie die akute Steigerung der körperlichen Leistung und des Wohlbefindens. Der GANNIKUS Original GALENIKUS enthält keine verbotenen, Amphetamin-ähnlichen Stimulanzien, deren langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit sowie auf den Aufbau von Muskelmasse und Kraft fragwürdig erscheinen.

Wirkungsweise von Dimethylaminoethanol (DMAE)

Stattdessen bietet das eingesetzte Koffein gemeinsam mit dem Guarana-Extrakt eine angenehm stimulierende und besonders langanhaltende Wirkung auf die Wachheit, den Fokus und die körperliche Leistung [1, 2]. Uns ist bisher bei keinem der vergangenen Produkttests ein vergleichbarer Pre-Workout Booster untergekommen, dessen Wirkung so langanhaltend und intensiv war. Selbst Produkte mit mikroverkapseltem Koffein, das für eine verzögerte Freisetzung herangezogen wird, können unserer Erfahrung nach nicht mit der langanhaltenden Wirkung eines hochwertigen Guarana-Extraktes mithalten. Grund dafür ist, dass die enthaltenen Pflanzenstoffe an das Koffein gebunden sind und dieses nach und nach freisetzen. Unterstützt wird das Ganze durch mikroverkapseltes Theacrin, einen Stoff, der ähnlich aufgebaut ist wie Koffein, allerdings nicht den Nachteil besitzt, dass man mit der Zeit eine Toleranz entwickelt. Die Umhüllung der Moleküle mit einer Schicht, die sich erst im Verdauungstrakt löst, sorgt dafür, dass Theacrin selbst nicht an den Bitterrezeptoren im Mund andocken kann und so den Geschmack nicht beeinträchtigt. Dimethylaminoethanol, kurz DMAE, sorgt dafür, dass der Gehalt des Neurotransmitters Acetylcholin im Gehirn ansteigt, wovon eine gesteigerte Konzentration die Folge ist.

Durchblutungsfördernden Maßnahmen

Hinsichtlich der durchblutungsfördernden Maßnahmen fiel unsere Wahl auf Citrullin-Malat, einen Stoff, der den natürlichen Gehalt von Stickstoffmonoxid im Blut steigert und so die Gefäße auf natürlichem Wege weitet. Die Folge ist eine verbesserte Durchblutung sowie ein verbesserter Pumpeffekt [2]. Durch die Erhöhung des Blutvolumens trägt Glycerol weiterhin zu dieser Wirkung bei [2]. Der enthaltene Kakao-Extrakt sorgt letztendlich durch das enthaltene Theobromin nicht nur für noch mehr Wachheit, sondern auch für die Weitung der Bronchien, wodurch mehr Sauerstoff ins Blut aufgenommen werden kann und die aerobe Leistung steigt [15].

Um die Stimmung, das Wohlbefinden und den Umgang mit Stress zu verbessern, setzen wir auf eine bewährte Kombination aus den pflanzlichen Adaptogenen Ashwagandha, Kanna und Schisandra. Während Ashwagandha schon seit Jahrzehnten in der ayurvedischen Medizin gegen Stress und Nervosität im Einsatz ist, wird Kanna traditionell im afrikanischen Raum ebenfalls für diesen Zweck herangezogen [3, 4]. Schisandra hingegen hat gezeigt, dass es darüber hinaus die subjektive Erschöpfung reduzieren kann [5].

Allerdings haben wir die Auswahl unserer Inhaltsstoffe nicht nur von Studien unter Laborbedingungen abhängig gemacht. Zum enthaltenen Creatinol-o-Phosphat gibt es zum aktuellen Zeitpunkt kaum Untersuchungen hinsichtlich der Effekte auf die Trainingsleistung oder den Muskelaufbau. Aufgrund unserer Erfahrung wissen wir jedoch, dass dieser Inhaltsstoff bei vielen Menschen die Kraft in einer Trainingseinheit akut steigern kann. Dieser Rohstoff gehört zweifelsfrei zu den teureren im GALENKUS Booster. Dennoch hat sich jedes einzelne Mitglied unseres Expertenteams ohne Wenn und Aber für den Einsatz entschieden.

Synergieeffekte für eine noch bessere Wirkung

Zu einem guten Booster gehört aber nicht nur die Auswahl der besten Inhaltsstoffe, die Substanzen sollten sich auch untereinander ergänzen. So war es uns wichtig, die Wirkung durch gezielte Synergien zu steigern und so das Optimum aus der Wirkung herauszuholen. Wir haben zum einen klassischerweise auf Koffein gesetzt, das weltweit am häufigsten konsumierte Stimulans. Hinzu kommt natürliches Koffein aus Guarana, welches ebenfalls für eine angenehm stimulierende und aufgrund der enthaltenen Pflanzenstoffe besonders langanhaltende Wirkung sorgt. Diese wird durch Taurin, Glucuronolacton, Synephrin aus der Bitterorange sowie Theobromin aus Kakao unterstützt [7, 8, 9]. Das eingesetzte L-Theanin sorgt in der Kombination für die Steigerung der Aufmerksamkeit und des Fokus [10].

Der Pump-Effekt

Hinsichtlich des Pump-Effektes wird unser Citrullin-Malat durch die Aminosäure L-Norvalin unterstützt. Sie sorgt dafür, dass das aus Citrullin synthetisierte Arginin langsamer vom Körper abgebaut wird und somit länger wirken kann [6]. Auch das im Pinienrinden-Extrakt enthaltenen Procyanidine entfaltet synergistische Wirkungen auf den Stoffwechsel von Citrullin, da es die Enzyme aktiviert, die für die Herstellung von Stickstoffmonoxid verantwortlich sind [11].

Bioperin, der Extrakt des schwarzen Pfeffers, hemmt den Prozess der Glucuronidierung, welcher für den Abbau von vielen Stoffen verantwortlich ist. Wird dieser Prozess gehemmt, steht der aktive Wirkstoff länger im Körper zur Verfügung und kann somit auch länger wirken [12]. Vitamin B6 ist hauptsächlich im Proteinstoffwechsel involviert. Außerdem ist es ein wichtiger Cofaktor für die Aktivität des Enzyms "L-dopa decarboxylase", welches L-DOPA in aktives Dopamin umwandelt. Damit wirkt es also synergistisch zum eingesetzten N-Acetyl-L-Tyrosin auf die Produktion des Glückshormons [13, 14].

FAQ +
Schlägt der Booster bei einer Doping- oder Drogenkontrolle an?

Nein! Im GALENIKUS sind ausschließlich legale Inhaltsstoffe in gesetzeskonformen Dosierungen enthalten. Der Verzehr führt demnach nicht zum positiven Ausschlagen eines Doping- oder Drogentestes. Zusätzlich ist der GALENIKUS beim Bundesamt für Lebensmittel und Verbraucherschutz angemeldet.

Fängt der Booster zu klumpen an?

Bei der Entwicklung des GANNIKUS-Boosters war uns besonders wichtig, dass unsere Kunden bis zur letzten Portion Freude am Produkt haben. Während andere Booster schon kurz nach oder sogar schon vor dem Öffnen der Dose zu einer einzigen Masse zusammenklumpen, konnten wir dieses Problem durch eine ausgeklügelte Entwicklung vermeiden.

Wie kommt der gute Geschmack zustande?

Im Gegensatz zu anderen Herstellern haben wir den Geschmack von GANNIKUS Original GALENIKUS komplett selbst entwickelt und über mehrere Monate immer wieder neu getestet und optimiert, bis wir selbst zu 100% überzeugt waren.

Was macht die Inhaltsstoffe so besonders?

Hier kommen zwei wichtige Komponenten zum Tragen. Zum einen haben wir beim GANNIKUS Original GALENIKUS nicht an den Rohstoffen gespart, sondern ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe verwendet, ohne Kompromisse einzugehen. Zum anderen sind diese perfekt aufeinander abgestimmt und unterstützen sich hinsichtlich ihrer Wirkung auf synergistische Weise.

Wie schafft es GANNIKUS, so viele hochqualitative Inhaltsstoffe anzubieten?

Wir wollten den für uns perfekten Booster kreieren. Aufgrund unserer eigenen hohen Maßstäbe war es uns in erster Linie wichtig, für unseren Zweck die besten Rohstoffe zu beziehen, die der Markt zu bieten hat.

Sind die Inhaltsstoffe aufeinander abgestimmt?

Mehrere Monate hat es benötigt, bis die Inhaltsstoffe von GANNIKUS Original GALENIKUS perfekt aufeinander abgestimmt waren. Durch unser Expertenteam, welches aus Supplement-Kritikern mit langjähriger Erfahrung sowie Ernährungswissenschaftlern besteht, besitzen wir hier das nötige wissenschaftliche Know-how und die Erfahrung, um die gewollten Synergien zu erzielen. Wir verbinden gelebte Erfahrung mit Know-how aus der Wissenschaft.

Wann sollte Ich den Booster einnehmen?

GANNIKUS Original GALENIKUS sollte etwa 30 bis 45 Minuten vor dem Workout, gemixt in 500 Milliliter kaltem Wasser verzehrt werden. Aufgrund der stark stimulierenden Wirkungen sollten empfindliche Personen mit einer halben Portion beginnen und den Booster nicht innerhalb der letzten vier bis sechs Stunden vor dem Zubettgehen einnehmen, da sonst die Nachtruhe negativ beeinträchtigt werden könnte.

ERLÄUTERUNG DER INHALTSSTOFFE +

Fokus und Energie-Drive - Die Wirkstoffe wissenschaftlich erklärt

Ein ordentlicher Pre-Workout-Booster muss natürlich die Anforderung erfüllen, wach zu machen und die Konzentration zu fördern. Immerhin ist es der Kopf, der über die Trainingsmotivation und dadurch oft auch über die Leistung entscheidet. Bei der Entwicklung des GANNIKUS Original GALENIKUS Boosters war es uns jedoch wichtig, keinerlei in Deutschland verbotene Stimulanzien einzusetzen. Zum einen, um unsere Kunden und uns selbst vor rechtlichen Konsequenzen zu bewahren, zum anderen, weil die Amphtetamin-ähnlichen Stoffe aus US-Boostern und Co. langfristig die Trainingsergebnisse beeinträchtigen könnten. Dennoch sind wir der Überzeugung, die stärkste Matrix entwickelt zu haben, die uns der deutscher Gesetzgeber erlaubt.

Koffein

Neben später erklärten Guarana-Extrakt haben wir im GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster auch synthetisches Koffein eingesetzt, welches eine direkte stimulierende Wirkung entfaltet. Es gilt als das weltweit am häufigsten konsumierte Stimulans und darf in keinen Booster fehlen.Koffein wird im Darm annähernd vollständig aufgenommen und in das Blut abgegeben [1]. Seine höchste Konzentration erreicht der Stoff in der hier diskutierten Form im Blut nach etwa 15 bis 45 Minuten [2]. In den meisten Fällen dauert es jedoch zwischen 30 und 60 Minuten, bis der Peak im Blut erreicht ist [3, 4]. Die Halbwertszeit (Zeit, bis die halbe Menge einer Substanz vom Körper abgebaut ist) von Koffein variiert stark von Person zu Person, abhängig von der Fähigkeit, Enzyme zum Abbau zu produzieren. Eine Studie ergab Zeiten zwischen 2,7 und 9,9 Stunden [1]. Demnach wirkt Koffein auch unterschiedlich lange im Körper. Interessanterweise steigert das Rauchen von Tabak die Aktivität der Enzyme für den Koffeinabbau, weshalb Raucher in der Regel 50 bis 70 Prozent niedrigere Koffeinspiegel im Blut nach der Aufnahme besitzen als Nichtraucher [5].Der hauptsächliche Mechanismus hinter der Wirkung von Koffein liegt darin, dass es einen Agonisten zu dem körpereigenen Stoff Adenosin an seinem Rezeptor darstellt. Die ultimative Energiequelle des Körpers ist das Adenosintriphosphat, kurz ATP. Hierbei handelt es sich um ein Molekül Adenosin, an das drei Moleküle Phosphat gebunden sind. Es vermittelt seine Energie an die Zellen, indem es Phosphatreste abspaltet. Ist die Energie aufgebraucht, bleibt nur Adenosin übrig, welches dann dem Körper und Gehirn signalisiert, dass die Energiespeicher gering sind und wir uns ausruhen müssen. Als Adenosinrezeptor-Agonist tritt Koffein nun mit Adenosin in Konkurrenz um die Bindungsstellen an den Rezeptoren. Bindet sich ein Koffein- statt einem Adenosinmolekül an diesen Rezeptor, kann das Signal für Erschöpfung nicht übertragen werden und wir bleiben wach. Dem Körper wird somit vorgegaukelt, dass er auf vollen Touren weiterlaufen kann. [6, 7] Studien zeigen, dass Koffein die Kraftleistung steigern kann. Als Mechanismen werden die reduzierte Wahrnehmung von Schmerzen und eine vermehrte Freisetzung von Kalzium in den Muskelzellen vermutet, die den Power-Output steigern können [8, 9]. Besonders stark wirkt Koffein in einem Wiederholungsbereich von sechs bis zwölf Reps, wobei eine Dosierung von drei bis sechs Milligramm je Kilogramm Körpergewicht verwendet werden sollte. Mit sechs Milligramm je Kilogramm Körpergewicht konnte in Studien die Arbeitskapazität um etwa elf bis zwölf Prozent gesteigert werden [10].Ebenfalls mit fünf bis sechs Milligramm je Kilogramm Körpergewicht konnte eine Steigerung der Sprintleistung bei erfahrenen Athleten festgestellt werden [11]. Bei Sprints handelt es sich um eine kurzzeitige, hochintensive Belastungsart, ähnlich dem Krafttraining. Zudem verbessert die Einnahme von Koffein wohl die Ausdauerleistung dosisabhängig [12, 13, 14]. Eine kleine Studie deutet darauf hin, dass der Muskelkater bei Personen, die nicht an Koffein gewöhnt sind, in der Spanne zwischen 48 und 72 Stunden nach dem Training reduziert ist, wenn die Probanden vor dem Training Koffein eingenommen haben. Der Effekt konnte jedoch weder nach 24 Stunden noch nach vier bis fünf Tagen gezeigt werden. [15]

Theacrin

Bei Theacrin handelt es sich um ein Alkaloid mit ähnlicher Struktur wie das beliebte Stimulans Koffein. Einige Pflanzen produzieren Theacrin aus Koffein als Speicherform [16]. Dementsprechend ähnlich sind auch die Wirkungen der beiden Stoffe. Während wir zu Koffein eine Vielzahl von wissenschaftlichen Daten haben, ist dies für Theacrin aber noch nicht der Fall.Eine Untersuchung aus dem Jahre 2016 verabreichte das Stimulans an 60 gesunde, junge Erwachsene. Dabei fand man heraus, dass es genau wie Koffein an die Adenosinrezeptoren bindet und somit für eine reduzierte Müdigkeit sorgt [17]. Das Interessante dabei ist, dass über den achtwöchigen Interventionszeitraum keine Toleranzentwicklung festgestellt wurde. Anders als Koffein scheint es bei Theacrin daher keinen Gewöhnungseffekt zu geben. Weiterhin konnte keine Steigerung des Blutdrucks oder anderer klinischer Marker festgestellt werden.

Warum verwenden wir im GANNIKUS Original GALENIKUS dann aber Koffein und Theacrin zusammen?

Forschungsarbeiten, die auf der 14. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung (ISSN) vorgestellt wurden, deuten darauf hin, dass die Kombination aus Theacrin und Koffein zu einer höheren Trainingskapazität als Koffein allein in der gleichen Gesamtmenge führt [18]. Weiterhin konnten die Teilnehmer ihren Fokus und die Reaktionszeit unter erschöpften Bedingungen besser aufrechterhalten als mit Koffein allein. Als möglicher Grund für diesen Synergismus wird vermutet, dass Koffein die Aufnahme und Verwendung seines verwandten Stoffes steigert. Zumindest zeigten Untersuchungen, dass der Plasmaspiegel von Theacrin stärker ansteigt, wenn es zusammen mit Koffein eingenommen wird [19].Da der Stoff Theacrin an sich sehr bitter schmeckt und das Geschmackserlebnis beim Verzehr des GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Boosters mindern würde, haben wir uns für eine mikroverkapselte Version des Stoffes entschieden. Die Umhüllung der Moleküle mit einer Schicht, die sich erst im Verdauungstrakt löst, sorgt dafür, dass Theacrin selbst nicht an den Bitterrezeptoren im Mund andocken kann und so den Geschmack nicht beeinträchtigt.

L-Theanin

Bei L-Theanin handelt es sich um eine Aminosäure, die in der Natur in Koffein und in Grünem Tee vorkommt und beruhigende Effekte hat, ohne dabei müde zu machen. Ebenfalls haben Untersuchungen gezeigt, dass es die subjektive Wahrnehmung von Stress reduzieren kann [20].Die Einnahme von Koffein und L-Theanin in Kombination hat gezeigt, dass sie die Aufmerksamkeit steigert und die Konzentration erhöht. In einem Vergleich zwischen der Einnahme von 50 Milligramm Koffein und der gleichen Menge in Kombination mit 100 Milligramm Theanin zeigte sich, dass das Zusammenspiel der beiden Stoffe die Aufmerksamkeit und die geistige Leistung von gesunden Erwachsenen erhöht [21]. Weiterhin zeigte ein Wiederholungsexperiment, dass die subjektiv empfundene mentale Erschöpfung geringer war [22].Das Interessante dabei ist, dass die Aufnahme von L-Theanin oder Koffein allein keine vergleichbaren Effekte hat [23]. Es besteht also ein wahrer Synergismus, der uns zur Aufnahme der Kombination in unseren GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster überzeugt hat. Darüber hinaus kann L-Theanin die Nebenwirkungen von Koffein auf den Schlaf abmildern [24].

Guarana

Bei Guarana handelt es sich um eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse, die im Amazonasbecken beheimatet ist. In Südamerika sind die Früchte des Baumes schon seit Jahrhunderten für ihre stimulierende Wirkung bekannt, die vorrangig auf den Gehalt an Koffein zurückzuführen ist [25]. Guarana enthält jedoch nicht nur Koffein, sondern auch eine Reihe weiterer sekundärer Pflanzenstoffe, welche die Wirkung unterstützen. Darunter befinden sich Katechine wie Epicatechin, Theobromin, Xanthine, Tannine und Procyanidine, die ebenfalls eine stimulierende Wirkung entfalten können.Im GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster haben wir uns dafür entschieden, die Hälfte des enthaltenen Koffeins aus dieser Quelle zu beziehen. Grund dafür war neben dem Gehalt an natürlichen Pflanzenstoffen der etwas verzögerte Wirkungseintritt des Koffeins aus Guarana. Durch die enthaltenen Ballaststoffe und Öle ist das Koffein in einer natürlichen Matrix gebunden und wird so etwas zeitverzögert freigegeben [26]. Somit sorgt Guarana dafür, dass die Koffeinwirkung etwas gleichmäßiger eintritt und weniger schlagartig aufhört als bei rein synthetischem Koffein. Im GANNIKUS Original GALENIKUS haben wir einen hochwertigen Extrakt verwendet, der ganze 22 Prozent Koffein liefert, wohingegen es die getrockneten Samen lediglich auf 3,2 bis 7,0 Prozent bringen [27].

Dimethylaminoethanol (DMAE)

Anders als die Abkürzung DMAE vermuten lässt, handelt es sich beim Dimethylaminoethanol nicht etwa um ein amphetaminähnliches Stimulans, sondern um einen Abkömmling der vitaminähnlichen Substanz Cholin. Dies stellt ein essentielles Molekül für unsere kognitive Leistungsfähigkeit dar, da es als wichtiger Grundstoff für die Herstellung des Neurotransmitters Acetyl-Cholin dient.DMAE wird vom Körper aufgenommen und über die Blut-Hirn-Schranke transportiert, wo es dann zu Cholin umgewandelt werden kann und dem Gehirn als signalübertragendes Molekül dient. Der Grund für den Einsatz von DMAE anstatt Cholin ist, dass DMAE die Blut-Hirn-Schranke leichter überqueren kann. Cholin wiederum hat gezeigt, dass es bei steigendem Gehalt im Gehirn die Konzentration erhöhen kann [28]. Zwar ist die Studienlage an dieser Stelle bisher etwas dünn, doch zeichnete sich in unserer jahrelangen Erfahrung mit Pre-Workout-Boostern sowie der isolierten Einnahme von DMAE, Cholin Bitartrat und anderen cholinergen Wirkstoffen ein klarer und spürbarer Effekt ab.

Glucuronolacton

Glucuronolacton ist ein weiterer Stoff, über den es als einzelne Zutat nur sehr wenige wissenschaftliche Studien gibt, von dessen Wirkung wir allerdings so überzeugt sind, dass wir uns für den Einsatz im GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster entschieden haben. Aber nicht nur wir sind von der Substanz überzeugt, sondern auch die Hersteller zahlreicher Energy-Drinks, die Glucuronolacton in ihren Produkten einsetzen. Es soll dort die Wirkung des Koffeins unterstützen, sodass aus geringeren Mengen ein größerer Effekt gezogen werden kann.Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass hohe Dosierungen des Stoffes an sich in einer Studie an Ratten gezeigt haben, die körperliche Leistung und das Durchhaltevermögen zu steigern [29]. Tatsächlich betrachteten jedoch einige Untersuchungen die Wirkungen von Glucuronolacton als Zutat in Energy-Drinks. Diese Studien zeigten zwar positive Effekte auf die Wachheit, können jedoch nicht beweisen, dass der Effekt auf diesem Inhaltsstoff beruht oder welchen Beitrag er leistet [30]. In Kombination mit Koffein, Taurin und weiteren Aminosäuren hat Glucuronolacton bewiesen, dass es die Trainingsleistung bei Kraftsportlern steigern kann [31].

N-Acetyl-L-Tyrosin

Bei N-Acetyl-L-Tyrosin handelt es sich um eine acetylierte Form der proteinogenen Aminosäure L-Tyrosin. Sie wiederum dient als Vorstufe des Neurotransmitters Dopamin, welcher später zu Noradrenalin und Adrenalin umgewandelt wird [32]. Diese drei Stoffe werden auch als Katecholamine bezeichnet. Die Einnahme von Tyrosin vor dem Training hat gezeigt, die Wachheit zu steigern und akuten Stress zu lindern [33, 34]. Weiterhin konnte demonstriert werden, dass unter härteren Bedingungen wie Kälte oder Hitze die Trainingsleistung ebenfalls verbessert werden kann [35].

Kakao-Extrakt

Auch wenn die meisten Menschen Kakao eher in Form von Schokolade zu sich nehmen, besitzt die Bohne einige Stoffe, die uns beim Training behilflich sein können. Neben geringen Mengen an Koffein liefert das Extrakt auch Theobromin, Katechine, Procyanidine und weitere sekundäre Pflanzenstoffe. Das Extrakt, welches wir für unseren GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster ausgewählt haben, ist auf den Gehalt an Theobromin standardisiert.Die wesentlichen Effekte dieses Alkaloids, welches mit dem Koffein verwandt ist, umfassen die Weitung der Blutgefäße und Bronchien sowie die Steigerung der Herzfrequenz [36]. Dadurch wird nicht nur der Pump-Effekt gesteigert, sondern auch die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff unterstützt. Genau wie Koffein ist es aber auch dazu in der Lage, die Adenosinrezeptoren im Körper zu blockieren, wodurch Müdigkeit reduziert wird [37]. Forschungsarbeiten kommen zu der Hypothese, dass Theobromin und Koffein jedoch auf unterschiedliche Art und Weise auf die Stimmung und den Blutdruck wirken [38].

Citrus Aurantium

Im Deutschen auch als Bitterorange bezeichnet, enthält Citrus Aurantium einige Stoffe in ihrer Schale, die eine Wirkung auf den menschlichen Stoffwechsel besitzen. Einer von ihnen ist Synephrin, ein Alkaloid und Spurenamin, welches in geringen Mengen ebenfalls vom Körper hergestellt werden kann [39]. Synephrin weist eine strukturelle Ähnlichkeit zu den Katecholaminen Adrenalin und Noradrenalin auf, weshalb es eine ähnliche, aber etwas schwächere Wirkung wie das Medikament Ephedrin auslösen kann [40]. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Synephrin, besonders in Kombination mit Koffein, die Fettoxidation sowie den Energieverbrauch in Ruhe und beim Training steigern kann [41]. Weitere Studien berichten über eine gesteigerte Trainingsleistung durch die Einnahme von Synephrin und Koffein [42]. Neben dem enthaltenen Koffein in einer Dosierung von insgesamt 396 Milligramm haben wir in unserem GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout Booster auch eine Menge von 6,5 Milligramm Synephrin pro Portion verwendet. Im Vergleich zu den genannten Studien ist dies eine geringe, aber dennoch zweckmäßige Dosierung. Bezüglich der Dosierung halten wir uns an die unverbindlichen Empfehlungen des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) [43].

Leistung, Wohlbefinden und Bio-Enhancer - Die Wirkstoffe wissenschaftlich erklärt

Im idealen Fall kann ein Pre-Workout Booster nicht nur die Wachheit, den Fokus und den Pump fördern, sondern sich auch positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirken. Wir haben im GANNIKUS Original GALENIKUS alle drei Kategorien bestmöglich berücksichtigt. Doch das war uns noch nicht genug. Aus diesem Grund haben wir unsere Palette um die Kategorien Wohlbefinden sowie Bio-Enhancer erweitert, damit der Booster sich auch gut anfühlt und alle Wirkstoffe ihre maximale Wirkung entfalten können, denn der Kauf des GANNIKUS-Boosters soll sich ja schließlich lohnen.

Creatinol-o-Phosphat

Bei dem Stoff Creatinol-o-Phosphat (CoP) handelt sich um ein synthetisches Analogon des körpereigenen Stoffes Creatin, welcher in der Fitnessszene vielfach auch als Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird. CoP wurde ursprünglich als Medikament entwickelt, welches das Herz schützen und gegen Herz-Rhythmus-Störungen helfen sowie die Integrität des Herzmuskelgewebes fördern soll [1, 2]. In den beiden angehängten Studien verwendeten die Forscher Injektionen mit bis zu drei Gramm des Stoffes. Allerdings ist bis heute unklar, ob die Effekte der Injektion auch auf die orale Einnahme übertragbar sind. Weiterhin sind diese Studien mehrere Jahrzehnte alt und die Forschung wurde aus unbekannten Gründen eingestellt.
Dennoch taucht der Stoff seit einigen Jahren in verschiedenen Pre-Workout-Boostern auf und war vereinzelt auch als reiner Rohstoff für den Endverbraucher erhältlich. Aufgrund der dünn besiedelten Forschungslage und des hohen Preises von CoP verwenden es jedoch nur wenige Hersteller in ihren Produkten.
Zwar ist CoP strukturell mit Creatin verwandt, doch besitzt das Molekül chemisch gesehen andere Eigenschaften als der Stoff, den wir als das am meisten studierte Supplement im Fitness-Bereich ansehen. Der Name lässt vermuten, dass es dem Creatin-Phosphat ähnlich ist. Dabei handelt es sich um die Verbindung aus Creatin und Phosphat, welche dazu dient, ADP zurück zu ATP zu regenerieren. Dies sorgt vereinfacht ausgedrückt dafür, dass verbrauchte Energie im Rahmen körperlicher Betätigung kurzzeitig wiederhergestellt werden kann. Die Phosphatgruppe am Creatinol-o-Phosphat befindet sich jedoch an einer völlig anderen Stelle des Moleküls, wodurch es theoretisch seine Wirkung auf eine andere Weise entfaltet.
Doch warum taucht CoP in einigen Pre-Workout-Boostern auf, wenn es nicht die Eigenschaften des Creatins besitzt und auch sonst keine interessanten Studien vorhanden sind? Der Grund dafür ist simpel. Zahlreiche Erfahrungswerte berichten davon, dass CoP bei Sportlern zu einer spürbaren und akuten Steigerung der Muskelkraft führt. Man könnte darüber spekulieren, ob die strukturelle Ähnlichkeit zum Creatin für diese Wirkung verantwortlich ist. Ein entscheidender Punkt, der die beiden Moleküle neben der Dichte der wissenschaftlichen Daten unterscheidet, ist jedoch die Geschwindigkeit des Wirkungseintrittes.Wir haben im Rahmen unserer Reviews etliche dieser Produkte getestet und konnten einen subjektiven Zusammenhang zwischen Auftreten des Stoffes und einer akuten Verbesserung der Kraft feststellen. Creatin Monohydrat benötigt dagegen einige Wochen der kontinuierlichen Einnahme, bevor die körpereigenen Speicher maximal gefüllt sind und schleichend eine Wirkung eintritt. CoP wirkt dagegen laut unseren Erfahrungen sofort. Zwar war nicht bei jeder Person gleichermaßen, doch häufen sich die Berichte von Nutzern..Dies war für uns Grund genug, den vergleichsweise kostenintensiven Rohstoff in einer Dosierung von zwei Gramm in unsere beiden GALENIKUS Pre-Workout-Booster zu integrieren. Auch wenn die Forschung zu CoP seit Mitte der 1980er Jahre quasi still steht und der Einfluss auf Kraft- und Ausdauersport nur spärlich untersucht wurde, haben wir uns dazu entschieden, unsere subjektiven Erfahrungen an dieser Stelle über die wissenschaftlichen Daten zu stellen. Wir würden uns freuen, wenn die Literatur in den kommenden Jahren ein neues Interesse an der Substanz im Sportbereich findet. Nichtsdestotrotz lohnt es sich in manchen Fällen, auch subjektive Erfahrungen einfließen zu lassen.

Ashwagandha

Ashwagandha ist auch unter dem Synonym "König der ayurvedischen Kräuter bekannt". Alle Teile der Pflanze können aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften verwendet werden. Am häufigsten kommen jedoch Extrakte aus der Wurzel zum Einsatz. Bekannt ist Ashwagandha für seine Wirkung als Adaptogen. In diesem Sinne hilft es dem Körper dabei, mit gewissen Umweltreizen besser umzugehen. Zahlreiche Studien belegen positive Auswirkungen auf Angstzustände, die Reduktion von Stress und Cortisol, den Anstieg des Testosteronspiegels und der Fruchtbarkeit bei unfruchtbaren Männern sowie die Verbesserung einiger gesundheitlicher Parameter [3, 4].
Diese Effekte sind großartig, jedoch nicht der Grund für den Einsatz in unserem GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster. Tatsächlich haben Extrakte dieses Krautes gezeigt, dass sie nicht nur die Ausdauerleistung, sondern auch die Muskelkraft und Regeneration verbessern können [5, 6, 7, 8]. In einer achtwöchigen Studie an 57 Männern mit geringer Trainingserfahrung konnte die Einnahme von 300 Milligramm Ashwagandha einen signifikanten Vorteil bezüglich des Muskel- und Kraftaufbaus zeigen. Zusätzlich dazu stieg der Testosteronspiegel der Probanden, während der Körperfettanteil leicht sank [7]. Da eine Steigerung des Testosteronspiegels im natürlichen Bereich nicht mit einem signifikant gesteigerten Muskelaufbau assoziiert ist, scheinen die Effekte unabhängig der Auswirkungen auf den Hormonhaushalt zu sein.
Die genannten Studien sind zweifelsfrei beeindruckend. Sie untersuchten aber den Einfluss einer täglichen Einnahme über einen längeren Zeitraum. Uns ist völlig klar, dass man einen Pre-Workout-Booster wie unseren GANNIKUS Booster nicht täglich zu sich nimmt oder nehmen sollte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige der genannten Effekte auch bei einer akuten Einnahme stattfinden, doch gibt es dafür keine wissenschaftlichen Daten, die dies belegen würden.
In der Tat gibt es bisher kaum Studien am Menschen, die einen akuten Effekt von Ashwagandha untersucht haben. Allerdings konnte anhand von Ratten gezeigt werden, dass die akute Einnahme des Extraktes den Umgang mit Stress reduzieren kann beziehungsweise die negativen Auswirkungen von Stress reduziert [9]. Aufgrund der wenigen akuten Studien am Menschen lassen sich diese Effekte zwar nicht belegen, doch wissen wir aus unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel, dass ein hochwertiges Ashwagandha-Extrakt dazu in der Lage ist, das subjektive Wohlbefinden und die Stimmung zu steigern, während das Gefühl von Stress reduziert wird.In der Kombination aus den vorliegenden Studien sowie unseren eigenen Erfahrungen haben wir uns daher dazu entschieden, den patentierten Extrakt KSM-66 in unserem GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster zu verwenden. Er gilt mit einer Standardisierung auf fünf Prozent Withanolide zu den hochwertigsten Rohstoffen auf dem Markt und wurde in über 20 der genannten Studien untersucht.

Kakao-Extrakt

Die wesentlichen Effekte dieses Theobromins auf unsere Kakao-Extrakt umfassen die Weitung der Blutgefäße und Bronchien sowie die Steigerung der Herzfrequenz [10]. Dadurch wird nicht nur der Pump-Effekt gesteigert, sondern auch die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff unterstützt. Genau wie Koffein ist es aber auch dazu in der Lage, die Adenosinrezeptoren im Körper zu blockieren, wodurch Müdigkeit reduziert wird [11]. Forschungsarbeiten kommen zu der Hypothese, dass Theobromin und Koffein jedoch auf unterschiedliche Art und Weise auf die Stimmung und den Blutdruck wirken [12].

Schisandra-Extrakt

Schisandra-Extrakt ist das Extrakt der Beere des "chinesischen Spaltkörbchens", die auch "Wohlfühlbeere" genannt wird. Studien haben gezeigt, dass das Extrakt der Pflanze die kognitive Leistung unter dem Einfluss von Stress verbessern kann [13]. Genau wie Ashwagandha scheint Schisandra die Eigenschaften eines Adaptogenes zu besitzen, was bedeutet, dass es die Wahrnehmung von Stress reduziert und uns besser daran anpassen lässt.Weiterhin steigert Schisandra die kognitive Leistungsfähigkeit, indem es den Abbau von Acetylcholin im Gehirn hemmt [14]. Somit wirkt es synergistisch zum dem Dimethylaminoethanol (DMAE), welches wir zur Verbesserung des Fokus im GANNIKUS Original GALENIKUS eingesetzt haben.Die meisten Studien zu Schisandra wurden bisher an Tieren durchgeführt und zeigen vielversprechende Wirkungen. Allerdings lassen sich Tierversuche nicht immer 1:1 auf den Menschen übertragen, weshalb wir anhand von ihnen keine Entscheidung zum Einsatz in unserem Booster treffen würden. Unsere jahrelange Erfahrung zeigt uns jedoch, dass Schisandra und besonders das darin enthaltene Schizandrol A die Stimmung und das Wohlbefinden steigern können und somit die Wirkung des Produktes angenehmer machen

Vitamin B6

Bei Vitamin B6 handelt es sich um einen essenziellen Nährstoff, den wir täglich über die Nahrung zu uns nehmen müssen. Wie die meisten Mikronährstoffe dient Vitamin B6 einer Reihe von Enzymen als Cofaktor, der notwendig ist, um diese Enzyme zu aktivieren. Die meisten der Enzyme, die durch Vitamin B6 aktiviert werden, sind an der Regulation und Proliferation von Zellen sowie am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt [15, 16]. Eine wichtige Rolle spielt Vitamin B6 auch in der Produktion von Neurotransmittern und Hämoglobin [17].Auch wenn ein Mangel in unseren Breiten sehr selten ist, gibt es einen wesentlichen Grund, weshalb wir uns für den Einsatz im GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster entschieden haben. Vitamin B6 dient als Cofaktor für das Enzym L-Dopa Decarboxylase, welches bei der Umwandlung von Tyrosin in Dopamin und Serotonin beteiligt ist [18]. Somit unterstützt Vitamin B6 die Wirkung des eingesetzten N-Acetyl-L-Tyrosins, wodurch dessen Effektivität gesteigert wird.

Schwarzer-Pfeffer-Frucht-Extrakt

An sich haben wir den Schwarzen-Pfeffer-Frucht-Extrakt nicht direkt als aktiven Inhaltsstoff im GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster eingesetzt, sondern zur Verbesserung der Wirkung aller übrigen Substanzen. Piperin, der aktive Inhaltsstoff des Extraktes, der zu 95 Prozent in unserem Rohstoff enthalten ist, hemmt den Prozess der Glucuronidierung, welcher für den Abbau von vielen Stoffen verantwortlich ist. Piperin erhöht weiterhin die Aufnahme von Substanzen im Darm. Die Löslichkeit fettlöslicher Substanzen wird durch Anregung der Gallensäure-Produktion erhöht. Auch scheint es lokal die Durchblutung der Darmgefäße zu steigern, was Aufnahme und Transport zahlreicher Substanzen begünstigt [19].Stoffe, von denen wir im GANNIKUS Original GALENIKUS aufgrund der aktuellen Forschungslage mit annähernder Sicherheit sagen können, dass ihre Bioverfügbarkeit durch Piperin gesteigert werden, sind [19]: Vitamin B6, Withanolide (Ashwagandha), Pycnogenol (Pinienrinden-Extrakt).

Muskel-Pump - Die Wirkstoffe wissenschaftlich erklärt

Jeder Bodybuilder oder Kraftsportler kennt das Phänomen des Pump-Effektes. Vereinfacht ausgedrückt, beschreibt das Phänomen das vorübergehende Anschwellen der Muskelzellen, welches beim Krafttraining stattfindet. Besonders Bodybuilder versuchen diesen Effekt oft sehr stark hervorzurufen. Schon Arnold Schwarzenegger verglich das Gefühl im Film Pumping Iron mit dem Orgasmus beim Sex. Doch ein guter Pump fühlt sich nicht nur an wie eine Zeitmaschine zu mehr Muskeln, sondern kann tatsächlich auch den Trainingsreiz steigern. Deshalb haben wir im GANNIKUS Original GALENIKUS versucht, diesen Effekt durch eine ausgeklügelte Formel auf Grundlage von Synergien zu maximieren. Am Ende ist das aber auch nur eine Unterstützung. Faktoren wie Schlaf, Regeneration, die Art des Trainings sowie die Ernährung spielen weiterhin eine maßgebliche Rolle für einen saftigen Pump.

Citrullin-Malat

Citrullin-Malat befindet sich an erster Stelle der Zutatenliste des GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Boosters und geht mit einer Menge von sechs Gramm pro Portion in unser Produkt ein. Ihren Namen verdankt die nicht-proteinogene Aminosäure der Wassermelone (Citrullus vulgaris), da Citrullin in deren Schale zu relativ hohen Anteilen enthalten ist [1]. Aber auch im menschlichen Körper kommt Citrullin vor und übernimmt eine wichtige Aufgabe im Harnstoffzyklus.Dieser Prozess ist dafür verantwortlich, giftige Stickstoffverbindungen, die im Zuge des Proteinstoffwechsels frei werden, in Harnstoff umzuwandeln, der über den Urin ausgeschieden werden kann. Hierbei wird der Stickstoff auf L-Ornithin übertragen, welches dann in mehreren Schritten zu L-Citrullin und später L-Arginin umgewandelt wird. Anschließend kann der ungiftige Harnstoff abgespalten und ausgeschieden werden.
L-Citrullin wird im Dünndarm über Natrium-abhängige Transportproteine aufgenommen. Die Absorptionsrate ist jedoch wesentlich höher als bei seinem nahen Verwandten L-Arginin [2, 3]. Die orale Aufnahme von L-Citrullin hat gezeigt, dass sie nicht nur den Spiegel von L-Citrullin im Blut selbst anheben kann. Studien haben herausgefunden, dass die Einnahme ebenfalls die Gehalte an L-Arginin und L-Ornithin anhebt. Eine orale Dosis von fünf bis zehn Gramm kann dabei den Spiegel seiner beiden Geschwister um das Doppelte bis Dreifache anheben. Höhere Mengen scheinen jedoch keinen weiteren Anstieg von L-Arginin und L-Ornithin zur Folge zu haben, auch wenn sich der Spiegel des L-Citrullins weiter erhöht [4, 5, 6, 7].
Wissenschaftliche Untersuchungen fanden sogar heraus, dass die Einnahme von L-Citrullin den Gehalt von L-Arginin im Blut stärker beeinflusst als L-Arginin selbst. Zwar lässt die direkte Einnahme von L-Arginin den Spiegel schneller und höher steigen, doch sind die absoluten Gehalte über die Zeit höher, wenn L-Citrullin eingenommen wurde [9]. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, Citrullin statt Arginin im GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster zu verwenden.

Aber wie wirkt Citrullin nun genau?

L-Arginin, welches, wie wir eben besprochen haben, aus Citrullin gebildet wird, ist dafür bekannt, dem Körper als Vorstufe für Stickstoffmonoxid (NO) zu dienen. NO wiederum wirkt auf die glatten Muskelzellen der Blutgefäße und weitet sie. Auch L-Citrullin hat gezeigt, dass seine orale Einnahme den NO-Spiegel durch die vorherige Umwandlung zu L-Arginin im Plasma steigern kann [9]. L-Citrullin wird von Sportlern vor allem konsumiert, um die Durchblutung der Muskulatur während des Trainings zu erhöhen. Dieser Effekt wird im Bodybuilding auch als "verstärkter Pump-Effekt" beschrieben. Dieser kommt durch den gesteigerten Blutfluss zustande.

Mit welchen Effekten kann man durch das Citrullin im GANNIKUS Original GALENIKUS rechnen?

In einer Studie, welche die Gabe von L-Citrullin-Malat untersuchte, konnte außerdem festgestellt werden, dass die Supplementierung auf das Krafttraining noch mehr positive Effekte hat als nur die Verstärkung des Pump Effekts. Die Gruppe, die L-Citrullin-Malat verabreicht bekam, konnte signifikant mehr Wiederholungen absolvieren als die Gruppe, die kein L-Citrullin-Malat nehmen durfte. Außerdem hatte die Gruppe, die das Supplement einnahm, einen um 40 Prozent geringeren Muskelkater als die Kontrollgruppe [10].Insgesamt kann durch diese Wirkung natürlich auch mit Effekten auf den Muskelaufbau gerechnet werden, denn wenn man in der Lage ist, mehr Wiederholungen zu absolvieren, dann bedeutet das auch mehr absolviertes Volumen und somit mehr Muskelaufbau. Wenn man weniger Muskelkater hat, ist es außerdem möglich, häufiger zu trainieren, was sich ebenfalls positiv auf den Muskelaufbau auswirken könnte. Hierzu fehlen uns jedoch wissenschaftliche Daten, die diesen Effekt eindeutig belegen würden.
Auch in Bezug auf die Leistungsfähigkeit im Ausdauersport könnte eine Supplementierung mit der Aminosäure Sinn ergeben. So zeigt die wissenschaftliche Untersuchung von Hickner und Kollegen, dass eine L-Citrullin-Gabe zu einer Verringerung der Ermüdung von Athleten führt [11]. Eine andere Studie zeigt wiederum, dass die Einnahme die Leistung beim Fahrradfahren verbessern kann [12].
In einer Untersuchung, in der man Athleten vor einer langen Radtour (137 Kilometer) sechs Gramm L-Citrullin verabreichte, konnte gezeigt werden, dass die Wachstumshormonausschüttung in Folge des Trainings um 28 Prozent höher war als durch Training allein [5]. Eine weitere Studie konnte jedoch keinen solchen Effekt demonstrieren, wenn keine körperliche Aktivität folgte [7]. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass L-Citrullin nur den trainingsinduzierten Anstieg der Wachstumshormonausschüttung beeinflusst und nicht generell zu einer erhöhten Freisetzung des Hormons führt. Die Einnahme von 18 Milligramm je Kilogramm L-Citrullin über eine Woche konnte in einer weiteren Studie zu keinem Anstieg von IGF-1 führen [6]. Diese Menge entspricht bei einer 80 Kilogramm schweren Person etwa 1,4 Gramm.

Warum wir uns für Citrullin-Malat entschieden haben

Die Gründe für den Einsatz von Citrullin generell sollten nun deutlich geworden sein. Eine Frage, die wir jedoch klären sollten ist, weshalb wir uns für die Malat-Form der Aminosäure entschieden haben.Bei L-Citrullin-Malat handelt es sich um nichts anderes als L-Citrullin, welches mit der sogenannten Apfelsäure (engl.: malic acid) verestert ist. Erkennen kann man das auch ganz eindeutig am säuerlich erfrischenden Geschmack. Um ein Gramm L-Citrullin aufzunehmen, muss man ca. 1,76 Gramm L-Citrullin Malat zuführen, da von der gesamten Substanz ein Teil auf die Apfelsäure zurückfällt. Insgesamt gesehen kann die Apfelsäure aber zusätzliche Vorteile auf die Absorption und Stabilität von L-Citrullin haben und deshalb ist diese kombinierte Form unserer Meinung nach empfehlenswerter.

L-Norvalin

L-Norvalin ist ein Derivat der essenziellen Aminosäure L-Valin. Sie gilt als Hemmstoff des Enzyms Arginase, welches im letzten Schritt des Harnstoffzyklus L-Arginin zu L-Ornithin und Harnstoff spaltet [13]. Wie wir bereits an anderer Stelle beschrieben haben, wird L-Citrullin im Körper zunächst in L-Arginin umgewandelt, bevor es seine Wirkung auf einen verbesserten Pump-Effekt entfalten kann. Im Anschluss an den Schritt der Konvertierung sorgt L-Norvalin also dafür, dass das enthaltene L-Citrullin im GANNIKUS Original GALENIKUS länger und effektiver wirken kann.

Pinienrinden-Extrakt

Der Extrakt enthält eine Stoffgruppe namens Procyanidine und kommt natürlicherweise in der Rinde von Kieferngewächsen vor, zu der auch die Pinien gehören gehört. Der Stoff setzt sich aus langen Ketten von Katechinen zusammen, wie man sie beispielsweise auch in Grünem Tee findet. Somit haben Procyanidine ebenfalls antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften [14, 15].Genau wie L-Norvalin haben wir Pinienrinden-Extrakt beziehungsweise das darin enthaltene Procyanidine verwendet, um die Wirkung des L-Citrullins auf den Pump-Effekt zu verbessern. Anders als L-Norvalin hemmen Procyanidine jedoch kein Enzym, welches einen frühzeitigen Abbau von Stickstoffmonoxid (NO) fördert, sondern steigert die Aktivität eines Enzyms, welches die Umwandlung von Arginin in NO katalysiert [16]. Weiterhin ist der Stoff dazu in der Lage, den Abbau von Stickstoffmonoxid zu Peroxynitrit zu hemmen und es somit länger wirken zu lassen [17]. Mit anderen Worten: Procyanidine verbessern die Rahmenbedingungen für die Wirkungsweise des Citrullins.

Glycerol

Glycerol ist ein relativ kleines, organisches Molekül, das in Fetten vorkommt. In Butter, Öl etc. sind an Glycerol drei Fettsäuren gekoppelt, während bei Glycerolmonostearat (GMS) nur eine der drei Bindungsstellen besetzt ist und zwar mit der Fettsäure Stearinsäure. Glycerol hat die Eigenschaft, nach Aufnahme in die Blutbahn osmotisch Wasser nachzuziehen. Dadurch wird das Blutvolumen erhöht und dies kann theoretisch einen Pump bewirken.
Die Einnahme von Glycerol mit Wasser hat gezeigt, die Wasseraufnahme und die Aufrechterhaltung des Hydrationsstatus zu fördern [18, 19, 20]. Dies sollte Sportler in der Theorie vor einer Dehydration bewahren und die Thermoregulierung verbessern. Die meisten dieser Studien sind allerdings an Ausdauersportlern durchgeführt worden. Die Forscher sind sich deshalb darüber einig, dass weitere Studien nötig sind, um die Effekte auch für anaerobe Tätigkeiten zu untersuchen.
Genau wie beim Creatinol-o-Phosphat basieren wir die Entscheidung zur Verwendung von Glycerol daher auf Erfahrungswerten. Durch unsere jahrelange Feldarbeit wissen wir, dass der Stoff zu einem deutlichen Anstieg der Zellhydration und zu einem signifikant verbesserten Pump-Effekt führt. Die Menge von knapp zwei Gramm ist so gewählt, dass die Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen zu einem optimalen Ergebnis für die meisten Menschen führt. Ein zu starker Pump-Effekt kann dafür sorgen, dass kleine Blutgefäße abgedrückt werden und so die Zufuhr von Nährstoffen und Sauerstoff unterbunden wird. Dies galt es seitens der Entwicklung zu vermeiden.
Weiterhin ist zu sagen, dass der Pump-Effekt von zahlreichen weiteren Faktoren abhängig ist. Beispielsweise spielen der Regenerationsstatus der Muskulatur, der Füllgrad der Glykogenspeicher sowie das Elektrolytgleichgewicht und das Training an sich eine maßgebliche Rolle. Diese äußeren Umstände beeinflussen daher auch den Pump-Effekt nach der Einnahme. Dennoch haben wir versucht, unabhängig der Rahmenbedingungen das beste Ergebnis zu forcieren.

Glycin

Bei Glycin handelt es sich um die kleinste aller Aminosäuren, die häufig im Körper vorkommt. Aus ihr werden zahlreiche Stoffe, unter anderem Creatin und Glutathion, gebildet [21, 22]. Aber auch Porphyrine und Hämoglobin werden aus Glycin hergestellt [23]. Sie wiederum gelten als Transportstoffe für Sauerstoff im Blut, ohne die in den Muskeln keine Energiebereitstellung stattfinden kann. Diese Mechanismen finden jedoch nicht akut, sprich nicht direkt nach der Einnahme statt.
Am häufigsten wird Glycin im Nahrungsergänzungsmittelbereich in Schlaf-Supplements eingesetzt. Seine Aufgabe ist es dabei jedoch nicht müde zu machen, sondern die subjektive Schlafqualität zu fördern und die Erschöpfung am nächsten Tag zu reduzieren [24]. Wir machen uns im GANNIKUS Original GALENIKUS diese Eigenschaft mit der Absicht zunutze, die Erschöpfung während des Trainings zu verringern.
Außerdem haben Untersuchungen gezeigt, dass die Einnahme der Aminosäure die Gesundheit der Endothelzellen verbessern könnte [25]. Da wir in unserem Booster einige Stoffe verwenden, die stark auf die glatten Zellen der Blutgefäße wirken, um dort den Blutfluss und den Pump-Effekt zu steigern (zum Beispiel Citrullin), erscheint es uns wichtig dafür zu sorgen, dass diese Zellen möglichst gesund sind und so im maximalen Umfang auf die weiteren Inhaltsstoffe ansprechen können.

Taurin

Die Aminosäure Taurin wird zwar nicht für den Aufbau von Geweben im Körper verwendet, lässt sich jedoch in relativ hoher Menge in der menschlichen Skelettmuskulatur abhängig vom Trainingsstatus und von der Art der Muskelfasern nachweisen, da sie eine wichtige Rolle in zahlreichen Funktionen spielt [26, 27]. Die aktuelle Studienlage zu Taurin deutet darauf hin, dass die Aminosäure die Trainingsleistung sowie die Regeneration von harten Einheiten verbessern könnte [28]. Diese Erkenntnisse müssen allerdings noch abgesichert werden.
Weiterhin deuten Studien über Energy-Drinks darauf hin, dass die Kombination aus Taurin und Koffein, welches wir ebenfalls verwendet haben, die stimulierenden Wirkungen synergistisch verbessert und so die Trainingsleistung steigert [29]. Ein weiterer Punkt für den Einsatz in unserem GANNIKUS Original GALENIKUS Pre-Workout-Booster war, dass Taurin dazu in der Lage ist, den Blutdruck zu senken und den Blutfluss zu steigern [30]. Diese Effekte sorgen dafür, dass der Pump-Effekt weiterhin unterstützt und maximiert werden kann.

REFERENZEN +

Beschreibung:
1.Grgic, Jozo, et al. "Effects of caffeine intake on muscle strength and power: a systematic review and meta-analysis." Journal of the International Society of Sports Nutrition 15.1 (2018): 11.
2.Kerksick, Chad M., et al. "ISSN exercise & sports nutrition review update: research & recommendations." Journal of the International Society of Sports Nutrition 15.1 (2018): 38.
3.Wankhede, Sachin, et al. "Examining the effect of Withania somnifera supplementation on muscle strength and recovery: a randomized controlled trial." Journal of the International Society of Sports Nutrition 12.1 (2015): 43.
4.Ziegenfuss, Tim, et al. "Effects of an Aqueous Extract of Withania somnifera on Strength Training Adaptations and Recovery: The STAR Trial." Nutrients 10.11 (2018): 1807.
5.Nowak, Adriana, et al. "Potential of Schisandra chinensis (Turcz.) Baill. in Human Health and Nutrition: A Review of Current Knowledge and Therapeutic Perspectives." Nutrients 11.2 (2019): 333.
6.Pokrovskiy, Mihail V., et al. "Arginase inhibitor in the pharmacological correction of endothelial dysfunction." International journal of hypertension 2011 (2011).
7.Waldron, Mark, et al. "The effects of an oral taurine dose and supplementation period on endurance exercise performance in humans: a meta-analysis." Sports Medicine (2018): 1-7
8.TAMURA, SHUNKICHI, et al. "Effects of glucuronolactone and the other carbohydrates on the biochemical changes produced in the living body of rats by hard exercise." The Japanese Journal of Pharmacology 18.1 (1968): 30-38.
9.Seifert, John G., et al. "Effect of acute administration of an herbal preparation on blood pressure and heart rate in humans." International journal of medical sciences 8.3 (2011): 192.
10.Einöther, Suzanne JL, et al. "L-theanine and caffeine improve task switching but not intersensory attention or subjective alertness." Appetite 54.2 (2010): 406-409.
11.Byun, Myung-Woo. "Effect of Procyanidin C1 on Nitric Oxide Production and Hyperpolarization Through Ca2+-Dependent Pathway in Endothelial Cells." Journal of medicinal food 15.11 (2012): 1032-1037.
12.Han, Hyo-Kyung. "The effects of black pepper on the intestinal absorption and hepatic metabolism of drugs." Expert opinion on drug metabolism & toxicology 7.6 (2011): 721-729.
13.Mappouras, Demetrios G., J. Stiakakis, and Emmanuel G. Fragoulis. "Purification and characterization of L-DOPA decarboxylase from human kidney." Molecular and cellular biochemistry 94.2 (1990): 147-156.
14.Nakashima, Akira, et al. "Role of N-terminus of tyrosine hydroxylase in the biosynthesis of catecholamines." Journal of neural transmission 116.11 (2009): 1355-1362.
15.Simons, F. Estelle R., et al. "The bronchodilator effect and pharmacokinetics of theobromine in young patients with asthma." Journal of allergy and clinical immunology 76.5 (1985): 703-707.
Fokus und Energie-Drive:
1. Blanchard, James, and Stewart JA Sawers. "Comparative pharmacokinetics of caffeine in young and elderly men." Journal of Pharmacokinetics and Biopharmaceutics 11.2 (1983): 109-126.
2. Bonati, Maurizio, et al. "Caffeine disposition after oral doses." Clinical Pharmacology & Therapeutics 32.1 (1982): 98-106.
3. Conway, Kylie J., Rhonda Orr, and Stephen R. Stannard. "Effect of a divided caffeine dose on endurance cycling performance, postexercise urinary caffeine concentration, and plasma paraxanthine." Journal of Applied Physiology 94.4 (2003): 1557-1562..
4. Cox, Gregory R., et al. "Effect of different protocols of caffeine intake on metabolism and endurance performance." Journal of Applied Physiology 93.3 (2002): 990-999.
5. Vistisen, Kirsten, S. Loft, and H. E. Poulsen. "Cytochrome P450 IA2 activity in man measured by caffeine metabolism: effect of smoking, broccoli and exercise." Biological Reactive Intermediates IV. Springer, Boston, MA, 1991. 407-411.
6. Liu, Yuli, et al. "Computational study of the binding modes of caffeine to the adenosine A2A receptor." The Journal of Physical Chemistry B 115.47 (2011): 13880-13890..
7. Bellar, David, Gary H. Kamimori, and Ellen L. Glickman. "The effects of low-dose caffeine on perceived pain during a grip to exhaustion task." The Journal of Strength & Conditioning Research 25.5 (2011): 1225-1228.
8. Davis, J. K., and J. Matt Green. "Caffeine and anaerobic performance." Sports Medicine 39.10 (2009): 813-832.
9. Tarnopolsky, Mark, and Cynthia Cupido. "Caffeine potentiates low frequency skeletal muscle force in habitual and nonhabitual caffeine consumers." Journal of applied physiology 89.5 (2000): 1719-172.
10. Astorino, Todd A., Riana L. Rohmann, and Kelli Firth. "Effect of caffeine ingestion on one-repetition maximum muscular strength." European journal of applied physiology 102.2 (2008): 127-132.
11. Williams, Andrew D., et al. "The effect of ephedra and caffeine on maximal strength and power in resistance-trained athletes." The Journal of Strength & Conditioning Research 22.2 (2008): 464-470.
12. Desbrow, Ben, et al. "The effects of different doses of caffeine on endurance cycling time trial performance." Journal of sports sciences 30.2 (2012): 115-120.
13. Bell, Douglas G., and Tom M. McLellan. "Exercise endurance 1, 3, and 6 h after caffeine ingestion in caffeine users and nonusers." Journal of Applied Physiology 93.4 (2002): 1227-1234.
14. Bell, Douglas G., and Tom M. Mclellan. "Effect of repeated caffeine ingestion on repeated exhaustive exercise endurance." Medicine and science in sports and exercise 35.8 (2003): 1348-1354.
15. Hurley, Caitlin F., Disa L. Hatfield, and Deborah A. Riebe. "The effect of caffeine ingestion on delayed onset muscle soreness." The Journal of Strength & Conditioning Research 27.11 (2013): 3101-3109.
16. Li, Wei-Xi, et al. "Theacrine, a purine alkaloid obtained from Camellia assamica var. kucha, attenuates restraint stress-provoked liver damage in mice." Journal of agricultural and food chemistry 61.26 (2013): 6328-6335.
17. Taylor, Lem, et al. "Safety of TeaCrine®, a non-habituating, naturally-occurring purine alkaloid over eight weeks of continuous use." Journal of the International Society of Sports Nutrition 13.1 (2016): 2.
18. Dahlinghaus, Michael. "Society of Sports Nutrition (ISSN) Conference and Expo." Journal of the International Society of Sports Nutrition 14.2 (2017): P1.
19. He, Hui, et al. "Assessment of the Drug–Drug Interaction Potential Between Theacrine and Caffeine in Humans." Journal of caffeine research 7.3 (2017): 95-102.
20. Effects of L-Theanine Administration on Stress-Related Symptoms and Cognitive Functions in Healthy Adults: A Randomized Controlled Trial.
21. Owen, Gail N., et al. "The combined effects of L-theanine and caffeine on cognitive performance and mood." Nutritional neuroscience 11.4 (2008): 193-198.
22. Giesbrecht, Timo, et al. "The combination of L-theanine and caffeine improves cognitive performance and increases subjective alertness." Nutritional neuroscience 13.6 (2010): 283-290.
23. Foxe, John J., et al. "Assessing the effects of caffeinea and theanine on the maintenance of vigilance during a sustained attention task." Neuropharmacology 62.7 (2012): 2320-2327.
24. Jang, Hwan-Soo, et al. "L-theanine partially counteracts caffeine-induced sleep disturbances in rats." Pharmacology Biochemistry and Behavior 101.2 (2012): 217-221.
25. Dalonso, Nicole, and Carmen Lúcia de Oliveira Petkowicz. "Guarana powder polysaccharides: characterisation and evaluation of the antioxidant activity of a pectic fraction." Food chemistry 134.4 (2012): 1804-1812.
26. Moustakas, Dimitrios, et al. "Guarana provides additional stimulation over caffeine alone in the planarian model." PloS one 10.4 (2015): e0123310.
27. Pagliarussi, Renata S., Luís AP Freitas, and Jairo K. Bastos. "A quantitative method for the analysis of xanthine alkaloids in Paullinia cupana (guarana) by capillary column gas chromatography." Journal of separation science 25.5‐6 (2002): 371-374.
28. Wiedeman, Alejandra M., et al. "Dietary choline intake: current state of knowledge across the life cycle." Nutrients 10.10 (2018): 1513.
29. TAMURA, SHUNKICHI, et al. "Effects of glucuronolactone and the other carbohydrates on the biochemical changes produced in the living body of rats by hard exercise." The Japanese Journal of Pharmacology 18.1 (1968): 30-38.
30. Ivy, John L., et al. "Improved cycling time-trial performance after ingestion of a caffeine energy drink." International journal of sport nutrition and exercise metabolism 19.1 (2009): 61-78.
31. Gonzalez, Adam M., et al. "Effect of a pre-workout energy supplement on acute multi-joint resistance exercise." Journal of sports science & medicine 10.2 (2011): 261.Nakashima, Akira, et al. "Role of N-terminus of tyrosine hydroxylase in the biosynthesis of catecholamines." Journal of neural transmission 116.11 (2009): 1355-1362.
32. Neri, David F., et al. "The effects of tyrosine on cognitive performance during extended wakefulness." Aviation, space, and environmental medicine (1995).
33. Banderet, Louis E., and Harris R. Lieberman. "Treatment with tyrosine, a neurotransmitter precursor, reduces environmental stress in humans." Brain research bulletin 22.4 (1989): 759-762.
34. Attipoe, Selasi, et al. "Tyrosine for mitigating stress and enhancing performance in healthy adult humans, a rapid evidence assessment of the literature." Military medicine 180.7 (2015): 754-765.
35. Tumilty, Les, et al. "Oral tyrosine supplementation improves exercise capacity in the heat." European journal of applied physiology 111.12 (2011): 2941-2950.
36. Martínez-Pinilla, Eva, Ainhoa Oñatibia-Astibia, and Rafael Franco. "The relevance of theobromine for the beneficial effects of cocoa consumption." Frontiers in pharmacology 6 (2015): 30.
37. van den Bogaard, Bas, et al. "Effects on peripheral and central blood pressure of cocoa with natural or high-dose theobromine: a randomized, double-blind crossover trial." Hypertension 56.5 (2010): 839-846.
38. Mitchell, E. S., et al. "Differential contributions of theobromine and caffeine on mood, psychomotor performance and blood pressure." Physiology & behavior 104.5 (2011): 816-822.
39. Boulton, Alan A., and P. H. Wu. "Biosynthesis of Cerebral Phenolic Amines. I. In Vivo Formation of p-Tyramine, Octopamine, and Synephrine." Canadian journal of biochemistry 50.3 (1972): 261-267.
40. Stohs, Sidney J. "Safety, Efficacy, and Mechanistic Studies Regarding Citrus aurantium (Bitter Orange) Extract and p‐Synephrine." Phytotherapy research 31.10 (2017): 1463-1474.
41. Stohs, Sidney J., Harry G. Preuss, and Mohd Shara. "A review of the human clinical studies involving Citrus aurantium (bitter orange) extract and its primary protoalkaloid p-synephrine." International journal of medical sciences 9.7 (2012): 527.
42. Ratamess, Nicholas A., et al. "The effects of supplementation with P-Synephrine alone and in combination with caffeine on resistance exercise performance." Journal of the International Society of Sports Nutrition 12.1 (2015): 35.
43. für Risikobewertung, Bundesinstitut. "Gesundheitliche Bewertung von synephrin-und koffeinhaltigen Sportlerprodukten und Schlankheitsmitteln." Stellungnahme Nr. 004/2013 des BfR from November 16 (2012): 2012. Muskel Pump:
1. Rimando, Agnes M., and Penelope M. Perkins-Veazie. "Determination of citrulline in watermelon rind." Journal of Chromatography A 1078.1-2 (2005): 196-200.
2. Curis, Emmanuel, Pascal Crenn, and Luc Cynober. "Citrulline and the gut." Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care 10.5 (2007): 620-626.
3. Bahri, Senda, et al. "Mechanisms and kinetics of citrulline uptake in a model of human intestinal epithelial cells." Clinical Nutrition27.6 (2008): 872-880.
4. Rougé, Carole, et al. "Manipulation of citrulline availability in humans." American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology 293.5 (2007): G1061-G1067.
5. Sureda, Antoni, et al. "L-citrulline-malate influence over branched chain amino acid utilization during exercise." European journal of applied physiology 110.2 (2010): 341-351.
6. Thibault, Ronan, et al. "Oral citrulline does not affect whole body protein metabolism in healthy human volunteers: results of a prospective, randomized, double-blind, cross-over study." Clinical nutrition 30.6 (2011): 807-811.
7. Moinard, C., et al. "Dose-ranging effects of citrulline administration on plasma amino acids and hormonal patterns in healthy subjects: the Citrudose pharmacokinetic study." British journal of nutrition 99.4 (2008): 855-862.
8. Schwedhelm, Edzard, et al. "Pharmacokinetic and pharmacodynamic properties of oral L-citrulline and L-arginine: impact on nitric oxide metabolism." British journal of clinical pharmacology 65.1 (2008): 51-59.
9. Ochiai, Masayuki, et al. "Short-term effects of L-citrulline supplementation on arterial stiffness in middle-aged men." International journal of cardiology 155.2 (2012): 257-261.
10. Pérez-Guisado, Joaquín, and Philip M. Jakeman. "Citrulline malate enhances athletic anaerobic performance and relieves muscle soreness." The Journal of Strength & Conditioning Research 24.5 (2010): 1215-1222.
11. Hickner, Robert C., et al. "L-citrulline reduces time to exhaustion and insulin response to a graded exercise test." Medicine and science in sports and exercise 38.4 (2006): 660-666.
12. Suzuki, Takashi, et al. "Oral L-citrulline supplementation enhances cycling time trial performance in healthy trained men: Double-blind randomized placebo-controlled 2-way crossover study." Journal of the International Society of Sports Nutrition13.1 (2016): 6.
13. Pokrovskiy, Mihail V., et al. "Arginase inhibitor in the pharmacological correction of endothelial dysfunction." International journal of hypertension 2011 (2011).
14. Devaraj, Sridevi, et al. "Supplementation with a pine bark extract rich in polyphenols increases plasma antioxidant capacity and alters the plasma lipoprotein profile." Lipids 37.10 (2002): 931-934.
15. Rohdewald, Peter Jörg. "Review on sustained relief of osteoarthritis symptoms with a proprietary extract from pine bark, Pycnogenol." Journal of medicinal food 21.1 (2018): 1-4.
16. Nishioka, Kenji, et al. "Pycnogenol®, French maritime pine bark extract, augments endothelium-dependent vasodilation in humans." Hypertension Research 30.9 (2007): 775.
17. Carr, Anitra, and Balz Frei. "The role of natural antioxidants in preserving the biological activity of endothelium-derived nitric oxide." Free Radical Biology and Medicine 28.12 (2000): 1806-1814.
18. Goulet, Eric DB, et al. "A meta-analysis of the effects of glycerol-induced hyperhydration on fluid retention and endurance performance." International journal of sport nutrition and exercise metabolism 17.4 (2007): 391-410.
19. WAGNER, DALER. "Hyperhydrating with glycerol: implications for athletic performance." Journal of the American Dietetic Association 99.2 (1999): 207-212.
20. Van Rosendal, Simon P., et al. "Physiological and performance effects of glycerol hyperhydration and rehydration." Nutrition reviews 67.12 (2009): 690-705.
21. Brosnan, John T., Robin P. Da Silva, and Margaret E. Brosnan. "The metabolic burden of creatine synthesis." Amino acids 40.5 (2011): 1325-1331.
22. Lu, Shelly C. "Glutathione synthesis." Biochimica et Biophysica Acta (BBA)-General Subjects 1830.5 (2013): 3143-3153.
23. Layer, Gunhild, et al. "Structure and function of enzymes in heme biosynthesis." Protein Science 19.6 (2010): 1137-1161.
24. Bannai, Makoto, and Nobuhiro Kawai. "New therapeutic strategy for amino acid medicine: glycine improves the quality of sleep." Journal of pharmacological sciences 118.2 (2012): 145-148.
25. McCarty, Mark F., Jorge Barroso-Aranda, and Francisco Contreras. "The hyperpolarizing impact of glycine on endothelial cells may be anti-atherogenic." Medical hypotheses 73.2 (2009): 263-264.Harris, R. C., et al. "Determinants of muscle carnosine content." Amino acids 43.1 (2012): 5-12.
26. Silva, Luciano A., et al. "Taurine supplementation decreases oxidative stress in skeletal muscle after eccentric exercise." Cell biochemistry and function 29.1 (2011): 43-49.
27. Kerksick, Chad M., et al. "ISSN exercise & sports nutrition review update: research & recommendations." Journal of the International Society of Sports Nutrition 15.1 (2018): 38.
28. Harty, Patrick S., et al. "Nutritional and Supplementation Strategies to Prevent and Attenuate Exercise-Induced Muscle Damage: a Brief Review." Sports medicine-open 5.1 (2019): 1.
29. Souza, Diego B., et al. "Acute effects of caffeine-containing energy drinks on physical performance: a systematic review and meta-analysis." European journal of nutrition 56.1 (2017): 13-27.
30. Martínez-Pinilla, Eva, Ainhoa Oñatibia-Astibia, and Rafael Franco. "The relevance of theobromine for the beneficial effects of cocoa consumption." Frontiers in pharmacology 6 (2015): 30.
31. van den Bogaard, Bas, et al. "Effects on peripheral and central blood pressure of cocoa with natural or high-dose theobromine: a randomized, double-blind crossover trial." Hypertension 56.5 (2010): 839-846.
32. Mitchell, E. S., et al. "Differential contributions of theobromine and caffeine on mood, psychomotor performance and blood pressure." Physiology & behavior 104.5 (2011): 816-822.  Leistung, Wohlbefinden und Bio-Enhancer:
1. Di Maio, F., et al. "Activity of creatinol O-phosphate on persistent ventricular premature beats in ischemic heart disease. Double blind clinical trial." Arzneimittel-Forschung 29.9a (1979): 1488.
2. Godfraind, Theophile, and M. M. Saleh. "Action of creatinol-O-phosphate on the contractility changes evoked by hypoxia and ischemia in rat isolated heart." Arzneimittel-Forschung 34.9 (1984): 968-972.
3.Pratte, Morgan A., et al. "An alternative treatment for anxiety: a systematic review of human trial results reported for the Ayurvedic herb ashwagandha (Withania somnifera)." The Journal of Alternative and Complementary Medicine 20.12 (2014): 901-908.
4. Nasimi Doost Azgomi, Ramin, et al. "Effects of Withania somnifera on reproductive system: A systematic review of the available evidence." BioMed research international 2018 (2018).
5. Ziegenfuss, Tim, et al. "Effects of an Aqueous Extract of Withania somnifera on Strength Training Adaptations and Recovery: The STAR Trial." Nutrients 10.11 (2018): 1807.
6. Choudhary, Bakhtiar, A. Shetty, and Deepak G. Langade. "Efficacy of Ashwagandha (Withania somnifera [L.] Dunal) in improving cardiorespiratory endurance in healthy athletic adults." Ayu 36.1 (2015): 63.
7. Wankhede, Sachin, et al. "Examining the effect of Withania somnifera supplementation on muscle strength and recovery: a randomized controlled trial." Journal of the International Society of Sports Nutrition 12.1 (2015): 43.
8. Sandhu, Jaspal Singh, et al. "Effects of Withania somnifera (Ashwagandha) and Terminalia arjuna (Arjuna) on physical performance and cardiorespiratory endurance in healthy young adults." International journal of Ayurveda research 1.3 (2010): 144.
9. Kaur, Parvinder, et al. "A biologically active constituent of withania somnifera (ashwagandha) with antistress activity." Indian Journal of Clinical Biochemistry 16.2 (2001): 195-198.
10. Martínez-Pinilla, Eva, Ainhoa Oñatibia-Astibia, and Rafael Franco. "The relevance of theobromine for the beneficial effects of cocoa consumption." Frontiers in pharmacology 6 (2015): 30.
11. van den Bogaard, Bas, et al. "Effects on peripheral and central blood pressure of cocoa with natural or high-dose theobromine: a randomized, double-blind crossover trial." Hypertension 56.5 (2010): 839-846.
12. Mitchell, E. S., et al. "Differential contributions of theobromine and caffeine on mood, psychomotor performance and blood pressure." Physiology & behavior 104.5 (2011): 816-822.
13. Aslanyan, G., et al. "Double-blind, placebo-controlled, randomised study of single dose effects of ADAPT-232 on cognitive functions." Phytomedicine 17.7 (2010): 494-499.
14. Egashira, Nobuaki, et al. "Schizandrin reverses memory impairment in rats." Phytotherapy Research: An International Journal Devoted to Pharmacological and Toxicological Evaluation of Natural Product Derivatives 22.1 (2008): 49-52.
15. Allgood, Victoria E., and J. A. Cidlowski. "Vitamin B6 modulates transcriptional activation by multiple members of the steroid hormone receptor superfamily." Journal of Biological Chemistry 267.6 (1992): 3819-3824.
16. Kohlmeier, Martin. Nutrient metabolism: structures, functions, and genes. Academic Press, 2015.
17. Brown, Mary J., and Kevin Beier. "Vitamin B6 Deficiency (Pyridoxine)." StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing, 2018.
18. Mappouras, Demetrios G., J. Stiakakis, and Emmanuel G. Fragoulis. "Purification and characterization of L-DOPA decarboxylase from human kidney." Molecular and cellular biochemistry 94.2 (1990): 147-156.
19. Dudhatra, Ghanshyam B., et al. "A comprehensive review on pharmacotherapeutics of herbal bioenhancers." The Scientific World Journal 2012 (2012).

GANNIKUS Original GALENIKUS - Deine Geheimwaffe im Gym
Der GANNIKUS Original GALENIKUS ist das Produkt, welches mit Abstand am meisten Spaß in dein Training bringt! Eine wahre Stim-Bombe aus 21 aufeinander abgestimmten und sich in der Wirkung ergänzenden Inhaltsstoffen ist die Essenz aus über 550 Produkttest, Passion und Wissenschaft! Ultimativer Drive, absoluter Fokus und pure Motivation direkt aus der Dose!

Wenn du bereits die eine oder andere Erfahrung mit herkömmlichen Boostern gesammelt hast, wirst du mit absoluter Sicherheit mehr als überrascht über die innovative Zusammensetzung, überaus lange sowie angenehme Wirkung und vor allem den hervorragenden Geschmack des GALENIKUS sein.

Eins sollte an dieser Stelle gesagt werden: Du musst dafür weder einen Crash noch Herzrasen in Kauf nehmen, wie es bei Hardcore-Boostern der Fall ist! Stattdessen bekommst du durch die besten Rohstoffe, die der Markt zu bieten hat, eine lange, überaus effiziente Wirkung und obendrein sogar ein besseres Wohlbefinden.

Die exklusive und ausgeklügelten Formulierung bietet dir viel mehr als nur typische Substanzen, die für mehr Dampf im Training sorgen!

Geniale Stimulanzien-Matrix

Kein anderer Pre-Workout Booster vereint mehr potente Inhaltsstoffe als der GALENIKUS

Made in Germany

100 % legal und akribisch hergestellt nach deutschen Gesetzen.

Erhöhtes Wohlbefinden

Die exklusive und ausgeklügelten Formulierung bietet dir viel mehr als nur typische Substanzen, die für mehr Dampf im Training sorgen!

Das sagen Experten...

Supplements konsumiere ich bereits seit meinem Trainingsbeginn im Jahr 2006. Demzufolge habe ich inzwischen sämtliche Formeln und Substanzen aller verfügbaren Kategorien auf Herz und Nieren geprüft und zudem sogar Testberichte dazu verfasst. In meiner Zeit am Eisen musste ich mich auch schon aus schwerwiegenden Verletzungen zurückkämpfen, wofür diverse Produkte unabdinglich waren und weiterhin sind. An GANNIKUS Original konnte ich nun selbst maßgeblich mitwirken. Deshalb stehe ich zu 100 Prozent und mit meinem Namen hinter den Nahrungsergänzungsmitteln.

Danny Forster

Senior Content Manager

GANNIKUS stand für mich schon immer für transparente Kommunikation. Dadurch habe ich als Konsument vollstes Vertrauen in die Marke entwickelt. Der Unterschied zu vielen anderen Herstellern ist nämlich, dass die Werbeversprechen immer und ohne Wenn und Aber eingehalten werden. Eine Sache möchte ich an dieser Stelle unbedingt noch betonen: Die Produkte wirken nicht nur, sie schmecken dabei auch noch hervorragend!

Tom

Fitnesstrainer

Vermutlich habe ich wie kein Zweiter in Deutschland hinter die Kulissen der Supplement-Industrie blicken dürfen. Durch meine Arbeit mit GANNIKUS, die im Jahr 2013 begann, habe ich über 550 Produkttests durchgeführt und bin absolut stolz, dass wir nun mit GANNIKUS Original Produkte so umsetzen, wie sie sich ein Fitness-Fan wünscht.

Marcel Grasschopp

Gründer und Geschäftsführer der GANNIKUS GmbH

Gannikus ist einfach unkompliziert und die Produkte sind hochqualitativ bis ins letzte Detail. Die Dosen sind gut verschließbar und sogar der Messlöffel beim Whey ist hochwertig. Hinzu kommt, dass sie nur wirkungsvolle Sachen auf den Markt bringen und all ihre Supplements erklären. Sehr sympathisch und informativ!

Pantea Supanetz

Vize-Europameisterin im Powerlifting

Das könnte dir auch gefallen

Kürzlich angeschaute Produkte