Produktbeschreibung MULTI BACKUP

Alles, was Du brauchst!

Hand aufs Herz. Wer kann von sich behaupten, alleine durch seine Ernährung den täglichen Bedarf an wichtigen Vitaminen und Mineralien zu decken? 

Und noch wichtiger. Wer stellt auch durch regelmäßige Blutbilder sicher, dass kein Mikronährstoff im Körper fehlt, um eine optimale Funktion zu gewährleisten? 

Stress im Alltag, unausgewogene Ernährung und belastende Trainingseinheiten fordern Ressourcen, die gedeckt werden müssen. 

Unser MULTI BACKUP ist eine Zusicherung an Deine Gesundheit. 

Der perfekt abgestimmte und sinnvoll dosierte Komplex aus insgesamt 18 Inhaltsstoffen legt die Basis, um täglich dafür zu sorgen, Deine Grundversorgung zu sichern. 

Dabei verzichten wir bewusst auf toxische Farbstoffe und verwenden eine pflanzliche Kapselhülle – vegan und allergenfrei.

Komplex aus 18 Vitaminen und Mineralien 

Insgesamt 18 Vitamine und Mineralien sichern Deine Grundversorgung Tag für Tag! 

Sinnvolle Dosierung 

Nicht zu niedrig, nicht zu hoch. Perfekt abgestimmt und dosiert, dazu vegan und allergenfrei! 

Optimierte Aufnahme 

Piperin und Vitamin B6 verbessern die Wirkung durch eine optimierte Aufnahme!

18 Helfer für Deine Vitalität 

Fakt ist, dass ein Mangel an Mikronährstoffen immer dazu führt, dass Dein System nicht optimal arbeiten kann.

Auch dann, wenn ein Großteil aller benötigten Vitamine und Mineralien abgedeckt ist, wird ein einzelner Mangel trotzdem dafür sorgen, dass nicht alle Zahnräder ineinandergreifen. 

Aus diesem Grund liefert unser MULTI BACKUP bei 14 von 18 Inhaltsstoffen exakt die Menge des empfohlenen Tagesbedarfs eines Erwachsenen und macht damit genau das, was es soll:

Die Grundversorgung sicherstellen.

Vitamine

So umfasst unser MULTI BACKUP ein Spektrum aus insgesamt 8 B-Vitaminen, die in erster Linie dafür verantwortlich sind, den Stoffwechsel auf Trab zu halten. 

Hier dienen sie als Cofaktoren für Enzyme. Zusätzlich dazu ist eine ausreichende Zufuhr der wichtigen B-Vitamine notwendig, damit Zellen sich teilen und vermehren können. [1, 2, 3, 4] 

Ebenfalls im MULTI BACKUP enthalten sind die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. 

Diese Gruppe hat verschiedene Aufgaben. Beteiligt an der Funktion des Sehvermögens, des Immunsystems, über die Calciumabsorption, der Entzündungsregulation, bis hin zu antioxidativen Eigenschaften und der Optimierung der Blutgerinnung. [5, 6, 7] 

Letzter Vertreter im Bereich Vitamine ist Calcium-L-Ascorbat, besser bekannt unter dem Namen Vitamin C. Als wichtiges Antioxidant ist dieses Vitamin für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt. 

Es kann aber viel mehr. So konnte gezeigt werden, dass Vitamin C Bindegewebe sowie L-Carnitin und Neurotransmitter synthetisiert, Proteine verstoffwechselt und die Eisenaufnahme fördert. [8, 9, 10, 11, 12]

Mineralien 

Natürlich dürfen in einem ausgeklügelten Nährstoffmix auch Mineralien nicht fehlen.

Deshalb haben wir mit Calcium, Magnesium und Zink drei Mineralien integriert, die von höchster Bedeutung für den Körper sind. 

Calcium verleiht den Knochen im Körper ihre Festigkeit und sorgt für Stabilität. Auch die Kontraktion der Muskeln, die Weitung der Blutgefäße, die Übertragung von Nervensignalen und die Ausschüttung von Hormonen sind abhängig vom mengenmäßig wichtigsten Mineral. [13] 

Magnesium hingegen kann in seiner Vielzahl von Aufgaben kaum beschrieben werden. Es ist an mehr als 500 Prozessen beteiligt und dadurch ein hochrelevanter Mikronährstoff. 

Als wichtigste Aufgaben können die Proteinsynthese, die Muskelfunktion, die Steuerung von Blutzucker und Blutdruck, die Funktion von Nervenzellen und die Pulskontrolle genannt werden.

Ein Mangel hingegen geht Hand in Hand mit Erschöpfung und Schwäche, Appetitlosigkeit, Übelkeit und in extremen Fällen auch Krämpfen, Anfällen und Herzrhythmusstörungen. [14, 15, 16] 

Zink dient als Cofaktor für rund 100 Enzyme, wirkt auf das Immunsystem, ist an der Proteinsynthese beteiligt und fördert Geruchs- und Geschmackssinn. Zusätzlich sorgt es für eine beschleunigte Wundheilung. [17, 18] 

Für ambitionierte Sportler, mit dem Wunsch Muskeln aufzubauen, hat Zink eine besonders hohe Bedeutung: Eine nicht ausreichende Zufuhr führt in schwerwiegenden Fällen zu einem verringerten Testosteronspiegel, zu Impotenz und zu einer Östrogendominanz. [17]

Spurenelemente

Ergänzend zu den Vitaminen und Mineralien befinden sich auch die Spurenelemente Jod und Selen auf der Inhaltsliste unseres MULTI BACKUP. 

Beide Mikronährstoffe sind essentiell für die Produktion von Schilddrüsenhormonen und stehen damit in direktem Zusammenhang mit einem funktionierenden Stoffwechsel, der Entwicklung des zentralen Nervensystems, kognitiven Fähigkeiten und der Wirkung auf jede einzelne Zelle im Körper. [17, 20, 21] 

Wirkstoffbooster 

Die Zutatenliste unseres MULTI BACKUP findet mit dem Schwarzen-Pfeffer-Frucht-Extrakt ihr Ende.  

Schwarzer-Pfeffer-Frucht-Extrakt ist kein Inhaltsstoff, der explizit dafür sorgen soll, einem Mangel vorzubeugen. Vielmehr ist er ein Booster für die restlichen Inhaltsstoffe. Warum? 

Dieser Extrakt, genauer gesagt das in ihm enthaltene Piperin, erhöht die Aufnahme von Substanzen im Darm und begünstigt ihren Transport.  

Dadurch kann aufgrund aktueller, wissenschaftlicher Daten gesagt werden, dass alle Vitamine und Mineralien in unserem MULTI BACKUP in ihrer Bioverfügbarkeit unterstützt werden. [21]

Dosierung 

Um die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene zu ergänzen, werden insgesamt 4 Kapseln unseres MULTI BACKUP verwendet. Damit ist die Grundversorgung an wichtigen Vitaminen und Mineralien gesichert.

Explizite Nährstoffdefizite sollten nach entsprechendem Blutbild mit Monoprodukten ausgeglichen werden.

 

Referenzen

[1] Pitkin, Roy M., et al. "Dietary Reference Intakes for Thiamin, riboflavin, niacin, vitamin B6, folate, vitamin B12, Pantothenic acid, biotin and choline." Washington, DC (2000). 

[2] Coates, Paul M., et al., eds. Encyclopedia of dietary supplements. CRC Press, 2010. 

[3] Katherine, L., and Thomas R. Ziegler. "Modern nutrition in health and disease." (2012). 

[4] Bettendorff L. Thiamin. In: Erdman JW, Macdonald IA, Zeisel SH, eds. Present Knowledge in Nutrition. 10th ed. Washington, DC: Wiley-Blackwell; 2012:261-79. 

[5] Trumbo, Paula, et al. "Dietary reference intakes: vitamin A, vitamin K, arsenic, boron, chromium, copper, iodine, iron, manganese, molybdenum, nickel, silicon, vanadium, and zinc." Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics 101.3 (2001): 294. 

[6] Del Valle, Heather B., et al., eds. Dietary reference intakes for calcium and vitamin D. National Academies Press, 2011. 

[7] Monsen, Elaine R. "Dietary reference intakes for the antioxidant nutrients: vitamin C, vitamin E, selenium, and carotenoids." Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics 100.6 (2000): 637.

[8] Li, Yi, and Herb E. Schellhorn. "New developments and novel therapeutic perspectives for vitamin C." The Journal of nutrition 137.10 (2007): 2171-2184 

[9] Carr, Anitra C., and Balz Frei. "Toward a new recommended dietary allowance for vitamin C based on antioxidant and health effects in humans." The American journal of clinical nutrition 69.6 (1999): 1086-1107. 

[10] Frei, Balz, Laura England, and Bruce N. Ames. "Ascorbate is an outstanding antioxidant in human blood plasma." Proceedings of the National Academy of Sciences 86.16 (1989): 6377-6381. 

[11] Jacob, Robert A., and Gity Sotoudeh. "Vitamin C function and status in chronic disease." Nutrition in clinical care 5.2 (2002): 66-74. 

[12] Gershoff, Stanley N. "Vitamin C (ascorbic acid): new roles, new requirements?." Nutrition reviews 51.11 (1993): 313-326. 

[13] Del Valle, Heather B., et al., eds. Dietary reference intakes for calcium and vitamin D. National Academies Press, 2011.

[14] Chu, Anna, et al. "Quantifiable effects of regular exercise on zinc status in a healthy population—A systematic review." PloS one 12.9 (2017).  

[15] Philipp Schuchardt, Jan, and Andreas Hahn. "Intestinal absorption and factors influencing bioavailability of magnesium-an update." Current Nutrition & Food Science 13.4 (2017): 260-278. 

[16] Institute of Medicine (US) Standing Committee on the Scientific Evaluation of Dietary Reference Intakes. Dietary reference intakes for calcium, phosphorus, magnesium, vitamin D, and fluoride. National Academies Press (US), 1997.  

[17] Blumberg, Jeffrey B., et al. "The evolving role of multivitamin/multimineral supplement use among adults in the age of personalized nutrition." Nutrients 10.2 (2018): 248.