Produktbeschreibung CREA-BETA STACK

Das Dream-Team der Szene!

Die Wirksamkeit von Creatin ist seit Jahren unumstritten. Unzählige wissenschaftliche Arbeiten legen das Potenzial offen.

Creatin bewirkt durch vermehrte Wassereinlagerung im Muskel eine Kraftsteigerung, die im weiteren Verlauf zu mehr körperlicher Leistung und Muskelzuwachs führt. 

Besser kann man auf der Jagd nach mehr Muskeln also kaum ausgestattet sein, oder? Doch! 

Und zwar dann, wenn das sowieso schon hochpotente Creatin mit Beta Alanin einen Partner findet, der mit seinen zusätzlichen Eigenschaften die Wirkung ergänzt.

Unser CREA BETA STACK nutzt die Kombination aus Creatin und Beta Alanin, um verschiedene Ansätze der muskulären Energiebereitstellung zu vereinen und dadurch Deine Trainingsintensität in neue Welten zu katapultieren: 

Mehr Kraft

Creatin steigert die körperliche Leistung bei intensiven Workouts. Seine Wirkung entfaltet es vorrangig im Schnellkraftbereich.

 Mehr muskuläre Ausdauer

Beta Alanin kann dazu beitragen, eine Übersäuerung durch Laktat zu reduzieren und dadurch die muskuläre Ermüdung zu verringern.

 Mehr Muskeln

Das Ergebnis aus gesteigerter Kraft und verlängerter Kraftausdauer ist eine höhere Intensität im Training, die größere Reize ermöglicht und dadurch mehr Muskelaufbau generiert.

Die sichere Wette im Game

Die Datenlage ist umfangreich und eindeutig – Creatin hat einen positiven Einfluss auf die akute Trainingskapazität. Deine Einheiten werden intensiver. Du kannst länger trainieren. Du wirst stärker. [1]

Gleichzeitig steigt auch dein Körpergewicht. Und zwar in Form von magerer Körpermasse durch eine vermehrte Einlagerung von Wasser – nicht unter der Haut, sondern im Muskel.  

Die daraus folgende Volumenzunahme des Muskels und gleichzeitig bessere Hebelverhältnisse können letztendlich dabei helfen, mehr Kraft aufzuwenden [2, 3 ,4]. 

In Zahlen ausgedrückt können so 10 – 20 Prozent Leistungssteigerung erwartet werden [5]. 

Diese Leistungssteigerung – ausgelöst durch die Wassereinlagerung im Muskel – hat nicht nur einen Einfluss auf Deine sarkoplasmatische Hypertrophie:Während bei der sarkoplasmatischen Hypertrophie eine Erhöhung des Muskelvolumens über Flüssigkeit erfolgt, entstehen bei der myofibrillären Hypertrophie Strukturen im Muskel. 

Wie kann aber die Wassereinlagerung durch Creatin dazu beitragen, dass Strukturen gebildet werden? So:

Durch die Wassereinlagerung und den damit einhergehenden, vergrößerten Muskelfaserquerschnitt kannst Du im Training mehr leisten.  

Längere Trainingseinheiten, eine gesteigerte Intensität und ein erhöhtes Trainingsvolumen führen im weiteren Verlauf zu einem größeren Trainingsreiz.

Dieser Trainingsreiz sorgt für eine maximale Anregung der Muskelproteinsynthese, die wiederum das Wachstum Deiner Myofibrillen steigert [1].

Turbo für die Muskeln 

Beta Alanin wird benötigt, um in Kombination mit Histidin das Carnosin zu bilden – ein Dipeptid mit spannenden Eigenschaften für jeden ambitionierten Sportler.Das eben angesprochene Carnosin dient als pH-Puffer. Nicht im Chemieunterricht aufgepasst? Nicht schlimm. 

pH-Puffer bedeutet, dass das Carnosin die Fähigkeit besitzt, eine Übersäuerung zu verringern oder zu neutralisieren. 

Warum das wichtig ist? Weil Muskeln übersäuern. Und zwar genau dann, wenn Du im Training Vollgas gibst. 

Bei intensiven Trainingseinheiten wird mit steigender Belastung Laktat ausgeschüttet. Dieses Laktat ist auch bekannt als Milchsäure.  

Und was macht eine Säure, wenn sie in großen Mengen ausgeschüttet und nicht komplett vom Körper abgebaut werden kann? Richtig, sie führt zur Übersäuerung. 

Für Dein Training ist das kontraproduktiv, weil eine Übersäuerung Hand in Hand mit muskulärer Ermüdung und einem Leistungsabfall geht. 

Und genau hier kommt Carnosin ins Spiel. Das Dipeptid, das aus Beta Alanin gewonnen wird, reduziert die angesammelte Säure und sorgt so für eine langsamere Ermüdung. [6, 7, 8]

Beta-Alanin als Grundlage für Carnosin

Mit diesem Wissen wäre es doch sinnvoll, direkt Carnosin zu ergänzen und nicht den Weg über das Beta Alanin zu gehen, oder? Theoretisch ja, praktisch leider nicht. 

Eine direkte Aufnahme von Carnosin führt nicht zum gewünschten Effekt, weil es nicht bioverfügbar ist und in seine Bestandteile zerlegt wird. 

Aus diesem Grund ist unser Beta Alanin die erste Wahl, wenn es um eine Erhöhung des Carnosinspiegels und damit um die Optimierung der muskulären Leistungsfähigkeit geht. 

Wird Beta Alanin ergänzt, können folgende Auswirkungen beobachtet werden:

  Unterstützung der Carnosinsynthese

  Gesteigerte muskuläre Ausdauer

  Erhöhte Leistungsfähigkeit

  Längere Trainingseinheiten durch langsamer ermüdende Muskeln

Schnellere Regeneration durch weniger Ermüdung

Das Perfect Match

Durch ihre Wirkungsweisen setzen Creatin und Beta Alanin an zwei verschiedenen Punkten der muskulären Energiebereitstellung an.

Während das Creatin primär im Bereich der kurzzeitigen Kraftentwicklung wirkt, entfaltet das Beta Alanin sein Potenzial über positive Effekte auf die muskuläre Ausdauer.

Ergebnis daraus sind längere und intensivere Workouts, die Dein Muskelwachstum maximieren.

Dosierung 

Die Benefits von Creatin und Beta Alanin steigen mit der Zeit der Einnahme.

Um ein Kribbeln nach der Einnahme zu vermeiden, kann die Dosis auf mehrere Gaben am Tag verteilt werden.

Aus diesem Grund empfehlen wir, Deinen CREA BETA STACK auf zwei Gaben täglich mit jeweils 2,5 Gramm Pulver zu verteilen.

 

Referenzen

[1] Kreider, Richard B., et al. "International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine." Journal of the International Society of Sports Nutrition 14.1 (2017):

[2] Candow, Darren G., et al. "Effect of different frequencies of creatine supplementation on muscle size and strength in young adults." The Journal of Strength & Conditioning Research 25.7 (2011): 1831-1838.

[3] Antonio, Jose, and Victoria Ciccone. "The effects of pre versus post workout supplementation of creatine monohydrate on body composition and strength." Journal of the International Society of Sports Nutrition 10.1 (2013):

[4] Arciero, Paul J., et al. "Comparison of creatine ingestion and resistance training on energy expenditure and limb blood flow." Metabolism-Clinical and Experimental 50.12 (2001): 1429-1434

[5] Sleboda, David A., Ethan S. Wold, and Thomas J. Roberts. "Passive muscle tension increases in proportion to intramuscular fluid volume." Journal of Experimental Biology 222.21 (2019).

[6] SUZUKI, YASUHIRO, et al. "Carnosine and anserine ingestion enhances contribution of nonbicarbonate buffering." Medicine & Science in Sports & Exercise 38.2 (2006): 334-338.

[7] Hoffman, J., et al. "β-Alanine and the hormonal response to exercise." International journal of sports medicine 29.12 (2008): 952-958.

[8] Baguet, Audrey, et al. "β-Alanine supplementation reduces acidosis but not oxygen uptake response during high-intensity cycling exercise." European journal of applied physiology 108.3 (2010): 495-503.